Eigenes QM-Projekt im Austausch mit anderen weiterentwickeln
Im Mai 2010 startet eine Jahresgruppe für Verantwortliche, welche am Aufbau von Qualitätsmanagement-Systemen (QM-Systemen) in Universitäten und Fachhochschulen arbeiten und somit einen anspruchsvollen Organisationsentwicklungsprozess gestalten müssen. Das Jahresprogramm gibt QM-Verantwortlichen die Möglichkeit, in einer festen Gruppe das eigene Projekt kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu reflektieren.
Mit einem neuen Fortbildungsangebot kommt das CHE dem wachsenden Bedürfnis vieler Qualitätsmanager(innen) in Hochschulen nach mehr hochschulübergreifender Kooperation und Austausch nach. Im Mai 2010 startet eine Jahresgruppe für Verantwortliche, welche am Aufbau von Qualitätsmanagement-Systemen (QM-Systemen) in Universitäten und Fachhochschulen arbeiten und somit einen anspruchsvollen Organisationsentwicklungsprozess gestalten müssen.
Das Jahresprogramm gibt QM-Verantwortlichen die Möglichkeit, in einer festen Gruppe das eigene Projekt kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu reflektieren. Unterstützt werden sie dabei von Fachexpertinnen, welche über langjährige Erfahrungen mit dem Aufbau von QM-Systemen verfügen. Diese geben auch Inputs, welche sich thematisch an den Bedürfnissen der Teilnehmer(innen) ausrichten und daher in Absprache mit der Gruppe individuell von Workshop zu Workshop festgelegt werden. Mögliche Themen für die Inputs sind:
o Funktionsweisen und Umsetzung von QM-Systemen
o Verbindung von strategischem Management und Qualitätssicherung
o Problemlösungen beim Umgang mit einzelnen QM-Instrumenten
o Projekt- und Veränderungsmanagement
o Gestaltung von Partizipations- und Kommunikationsprozessen
Es finden vier Workshops (Mai, Oktober 2010 sowie Januar, April 2011) statt. Die Arbeitsformen richten sich methodisch am peer learning und peer coaching aus. Voraussetzung für die Teilnahme an der Jahresgruppe ist, dass alle Teilnehmer(innen) ein geeignetes Projekt mitbringen. Im ersten Workshop werden individuelle Projekt-Aktionspläne aufgestellt, welche die Arbeitsziele innerhalb des Jahres festlegen. Zwischen den Workshops haben die Teilnehmer(innen) die Möglichkeit, zu Einzelfragen Unterstützung von den beteiligten Fachexpertinnen zu bekommen. Das Jahresprogramm schließt mit einem Zertifikat ab.
Nähere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Website: http://www.hochschulkurs.de/P2010QM3.htm.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Anmeldeschluss ist der 19. April 2010.
Für Rückfragen: Dr. Sigrun Nickel, Email: sigrun. nickel@che-concept.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hochschulkurs.de/P2010QM3.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…