e-teaching.org-Schulung: E-Klausuren mit ILIAS

Seit einigen Jahren werden deutsche Hochschulen durch die Erfüllung der Bologna-Richtlinien und die Umstellung auf gestufte Studiengänge mit der zentralen Fragestellung konfrontiert, wie sie das sich stets erhöhende Prüfungsaufkommen langfristig bewältigen können. Einen möglichen Lösungsansatz bietet die Einführung von E-Klausuren. Doch wie sieht die Umsetzung von elektronischen Prüfungen in der Praxis aus? Welche Chancen und Risiken bringt die organisatorische Umstrukturierung mit sich?

Bereits im Wintersemester 2004/2005 wurden an der Universität Mainz die ersten E-Klausuren geschrieben. Seitdem gehören in unterschiedlichen Fachbereichen elektronische Prüfungen zum Alltag der Studierenden. Die E-Klausuren werden über die Lernplattform ILIAS organisiert und in speziell eingerichteten PC-Pools durchgeführt. Das Open Source-System ermöglicht dabei eine optimale Anpassbarkeit des Rechtesystems sowie die individuelle Weiterentwicklung und Ausgestaltung verschiedener Aufgabentypen: Neben klassischen Multiple-Choice-Tests werden Studierende in Form von Freitext-Fragen, Lückentext-, sowie Anordnungs- und Zuordnungs-Aufgaben geprüft.

Günter Wetter, stellvertretender Leiter des ZDV der Universität Mainz, stellt in einer e-teaching.org-Schulung das Prüfungssystem ILIAS und seine verschiedenen Funktionalitäten vor. Außerdem berichtet er von seinen Erfahrungen bei der Einführung von E-Klausuren, gibt praktische Tipps zum Umgang mit technischen Problemen sowie zur Verhinderung von Täuschungsversuchen und geht auf grundlegende organisatorische Aspekte ein.

Die Online-Schulung findet im Rahmen des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials „Von Online-Klausur bis E-Assessment – Digitale Leistungsnachweise“ statt: http://www.e-teaching.org/specials/eassessment

Beginn der Online-Schulung: Montag, 22.03.2010 um 14:00 Uhr.

Im Community-Bereich können Sie weitere Informationen sowie den Login-Zugang abrufen: http://www.e-teaching.org/community/communityevents/schulung/.

Der Login wird ab 13:45 Uhr freigegeben.

Die Teilnahme an den Live-Events von e-teaching.org ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann anschließend auf http://www.e-teaching.org abgerufen werden.

Kontakt & weitere Information:
Christine Scherer
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/ 979-108, Fax: 07071/ 979-105, E-Mail: c.scherer@iwm-kmrc.de
Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de
Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler/ -innen aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.
Die Leibniz-Gemeinschaft
Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 86 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen mehr als 14.000 Mitarbeiter/ – innen. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

Media Contact

Tanja Vogel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer