Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha – f-bb legt Leitfaden zur Implementierung digitaler Lernkultur vor

Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation - Wie die Implementierung einer digitalen Lernkultur gelingen kann.
Die Digitalisierung bietet große Chancen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese können sie aber nur ergreifen, wenn sie über Kompetenzen im Umgang mit Computer, Smartphone, Tablet und digitalen Anwendungen verfügen. Leistungserbringern der beruflichen Rehabilitation kommt hier eine entscheidende Rolle zu:
Sie müssen beim Aufbau der Kompetenzen helfen, indem sie digitale Lernangebote entwickeln und im Unterricht nutzen. Welche Möglichkeiten in diesem Bereich bestehen und wie Institutionen eine digitale Lernkultur im Arbeitsalltag etablieren können, stellt der Leitfaden »Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation« vor.
Bislang ist das Lernen, Arbeiten und Lehren mit digitalen Medien in der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen nur punktuell eingeführt. Ziel muss sein, dass entsprechende Angebote flächendeckend verfügbar sind.
Bildungseinrichtungen, die Menschen in der beruflichen Rehabilitation begleiten, schaffen diesen Schritt am besten, wenn sie eine digitale Lernkultur etablieren: Nur wenn das Lehrpersonal vertraut ist im Umgang mit digitalen Medien und diese auch selbstverständlich täglich nutzt, kann es entsprechende Kompetenzen bei den Lernenden fördern.
Um Organisationen dabei zu unterstützen, hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Handlungsempfehlungen formuliert, die erfolgreich in der Praxis getestet wurden. Der Leitfaden enthält Hinweise, die Institutionen auf allen Ebenen der Organisation systematisch bei der Einführung einer digitalen Lernkultur unterstützen.
Der Leitfaden ist im Projekt „Implementierung einer digitalen Lernkultur und Stärkung der Medienkompetenz in Berufsbildungswerken und bei Bildungsdienstleistern ambulanter beruflicher Rehabilitation (meko@reha)“ entstanden.
Das Projekt meko@reha wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds im Rahmen der Initiative „Qualifizierung Digital“ gefördert.
Kretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hg.): Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation. Wie die Implementierung einer digitalen Lernkultur gelingen kann. Bielefeld 2020. ISBN: 978-3-7639-6112-2
https://www.wbv.de/shop/themenbereiche/berufsbildung/shop/detail/name/_/0/1/6004… Weitere Informationen und Bestellmöglickeiten
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Manipulationen in Mikrochips aufspüren
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…

KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme
Digitale Restaurierung: Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen. In den Archiven dieser Welt lagern unzählige historische…

Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde…