Digitaler Wandel kommt im Bildungsbereich an

OER 2016 in Deutschland: Noch immer gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Technologiestiftung Berlin
Alle Bundesländer bieten heute Informationsmaterialien zum Thema OER an und haben Fortbildungsangebote für Lehrkräfte etabliert. Das war vor drei Jahren noch anders. 2014 lagen lediglich in 10 der 16 Bundesländer Informationsmaterialien zum Thema OER vor. Als einziges Bundesland organisierte Berlin für seine Lehrkräften Fortbildung zum OER.
Noch immer gibt es von Bundesland zu Bundesland deutliche Unterschiede im Umgang mit OER. Während die Spitzenreiter Hamburg, Berlin und Baden-Württemberg mittlerweile Aufklärungskampagnen unterhalten und zertifizierte Unterlagen vorlegen, haben andere Bundesländer wie Sachsen und Mecklenburg Nachholbedarf. Insgesamt aber geht die Entwicklung voran. So wurden in vielen Bundesländern in den zurückliegenden drei Jahren Förderprogramme und Leuchtturmprojekte auf den Weg gebracht.
Allerdings verfügt bisher nur Hamburg über eine OER-Koordinierungsstelle. Auch die Einbindung in internationale OER-Registries hat noch kein Bundesland unternommen. Dabei könnten Koordinierungsstellen und die Einbindung in internationale Netzwerke Impulse geben und die Entwicklung voranbringen.
Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin: „ Offene, frei zugängliche und nutzbare Lernmaterialien gehören in Zeiten der Digitalisierung zum Schulalltag und kommen dort auch endlich an. Ihre Bedeutung für die Schulen schlägt sich noch nicht hinreichend in den Strukturen nieder.
Die Bildungspolitik muss jetzt dafür sorgen, dass Koordinierungsstellen geschaffen werden und sich die Szene weiter vernetzt, über die einzelnen Bundesländer hinaus.“
Die gesamte Erhebung steht unter auf der Internetseite der Technologiestiftung zur weiteren Information und zum Download zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…