BIBB intensiviert Zusammenarbeit mit China in der beruflichen Bildung

„Das BIBB wird mit seiner Expertise wichtige Impulse für die Reform des chinesischen Berufsbildungssystems geben“, erklärt Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser. „Deutschland und China stehen vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Eine engere Zusammenarbeit ist für beide Seiten fruchtbar, um im riesigen ,Reich der Mitte' ein modernes Berufsbildungssystem mit zukunftsfähigen Strukturen zu schaffen.“

Die Vereinbarung zwischen dem BIBB und CIVTE sieht neben einem regelmäßigen Informationsaustausch auch die Durchführung von gemeinsamen Workshops für Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung vor. Inhaltliche Schwerpunkte der neuen deutsch-chinesischen Kooperation sind die Qualitätssicherung in der Aus- und Weiterbildung, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben sowie die Verbesserung der Kompetenzen und Qualifikationen des Ausbildungspersonals.

Deutschland und China arbeiten bereits seit über 30 Jahren in der Berufsbildung zusammen, um das gegenseitige bessere Verständnis, den Informationsaustausch sowie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung beider Länder zu fördern. Das BIBB unterhält bereits seit den 90er-Jahren Arbeitsbeziehungen mit verschiedenen Partnern in China, darunter dem chinesischen Bildungsministerium, dem Institut für Berufsbildung an der Tongji-Universität in Shanghai sowie weiteren regionalen Berufsbildungsinstituten. Erstmals wird nun die Zusammenarbeit mit dem Abschluss einer offiziellen Kooperationsvereinbarung auf eine neue Basis gestellt.

Aufgrund der Attraktivität des deutschen Berufsbildungssystems sowie der engen Verknüpfung von Theorie und Praxis werden die Beratungsdienstleistungen des BIBB schon seit längerem verstärkt aus dem Ausland nachgefragt. Zurzeit unterhält das BIBB rund 30 Kooperationsvereinbarungen mit Institutionen und Einrichtungen aus aller Welt, um Reformen in den dortigen Berufsbildungssystemen zu unterstützen. Allein in Asien ist das BIBB neben China auch in Indien, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam vor Ort aktiv.

Zum Hintergrund:
Das CIVTE wurde im Jahr 1990 von der chinesischen Regierung im Rahmen der Konsultationen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach dem Vorbild des BIBB gegründet. Es untersteht als staatliches Forschungs- und Entwicklungsinstitut direkt dem chinesischen Bildungsministerium.

Weitere Informationen zu den internationalen Beratungsdienstleistungen des BIBB sowie zur deutsch-chinesischen Zusammenarbeit unter http://www.bibb.de/international

Ansprechpartnerin im BIBB:
Diana Cáceres-Reebs

Media Contact

Andreas Pieper idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…