Wir forschen für den Küstenschutz

Die Küsten stehen weltweit unter Druck: Klimawandel, zunehmende Nutzung durch den Menschen und die oft extremen Einflüsse von Meer, Atmosphäre und Land setzen den Küsten zu. Die Küstenforschung gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung.

„Damit wir unsere Küsten auch künftig wirksam schützen, sind die Erkenntnisse der Wissenschaft unerlässlich“, sagte Staatssekretär Professor Frieder Meyer-Krahmer bei der Präsentation der Denkschrift „Küstenmeere im Wandel“ durch das Konsortium Deutsche Meeresforschung am Montag in Berlin.

Die Broschüre fasst die Strategien der Wissenschaft zusammen, wie auf die steigende Belastung der Küsten reagiert werden kann. Schwerpunkt ist die Situation an Nord- und Ostsee. „An unseren Küsten lässt es sich gut leben“, sagte Staatssekretär Meyer-Krahmer. „Das wird sicherlich auch so bleiben, auch dank der aktuellen Forschung und Entwicklung.“

Meyer-Krahmer betonte den praktischen Nutzen der Denkschrift: „Das sind zentrale Informationen, die Entscheidungsträger bei ihrem Handeln anleiten werden.“ Der durch den Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels werde Deutschland nicht über Nacht treffen, sondern zwischen drei und fünf Millimeter pro Jahr betragen. Meyer-Krahmer: „Wir können uns also wappnen.“ Vor allem die Modelle der Simulation und Prognose könnten helfen, die wirksamsten Strategien für den Schutz der norddeutschen Küsten zu entwickeln.

Die Projektfördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Meeres- und Polarforschung betragen in diesem Jahr 17 Millionen Euro. In der Denkschrift spielt das Integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM) eine besondere Rolle. „Hierbei wird die Küste nicht nur als Trennlinie des nassen und trockenen Elementes gesehen, sondern als ein Wirtschafts-, Natur- und Lebensraum, dessen nachhaltige Nutzung und dessen Schutz im Zusammenhang erforscht werden müssen“, sagte der Staatssekretär.

Die Bundesregierung hat deshalb bereits im vergangenen Jahr eine nationale IKZM-Strategie beschlossen. Das BMBF fördert in diesem Zusammenhang zwei Forschungsverbünde: Ein Wissenschaftlerteam untersucht die Odermündung im polnisch-deutschen Grenzgebiet, der andere die Situation an der Westküste Schleswig-Holsteins. Ein weiterer Schwerpunkt der Projektförderung ist die ingenieurtechnische Küstenforschung. Diese untersucht zum Beispiel die so genannte Sedimentdynamik, die für die Küsten- und Elbschifffahrt wichtig ist.

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer