Friedrich-Loeffler-Institut koordiniert Großprojekt über Bakterienkrankheiten bei Tieren und Menschen

Das Spektrum der durch Clamydien verursachten Erkrankungen ist sehr vielfältig und reicht von Atemwegs- und Urogenitalerkrankungen bis hin zu Gelenk- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So gelten unter anderem die von Chlamydophila psittaci hervorgerufene Psittakose (Papageienkrankheit) und die von Chlamydophila abortus hervorgerufenen Aborte als zurzeit noch unterbewertete und letztlich auch unterschätzte Infektionskrankheiten.

„Da Clamydien-Infektionen vom Tier auch auf den Menschen übergehen können, ist es von herausragender Bedeutung, dass in diesem Forschungsverbund Vertreter der Human- und der Veterinärmedizin zu gleichen Teilen zusammenarbeiten“, sagt Dr. Konrad Sachse, Leiter der Arbeitsgruppe Chlamydien am Friedrich-Loeffler-Institut in Jena, in dessen Händen die Koordinierung des Gesamtprojekts liegt.

Der Forschungsverbund umfasst acht Einzelprojekte. In ihnen sollen die Häufigkeit von Infektionen abgeschätzt, Übertragungsmechanismen vom Tier auf den Menschen erforscht und der Infektionsverlauf bei Mensch und Tier auf molekularer Ebene untersucht werden. Weitere Ziele sind die Verbesserung der Labordiagnostik und die Weiterentwicklung der medikamentösen Behandlung von Chlamydien-Infektionen beim Menschen, die von Tieren übertragen worden sind.

Kontakt:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Projekten des Projektverbundes „Zoonotische Chlamydien – Modelle für chronische und persistente Infektionen bei Mensch und Tier“ erhalten Sie über:
Dr. Christine Klaus
Friedrich-Loeffler-Institut
Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen
Naumburger Straße 96a
07743 Jena
Tel. 0 36 41 – 80 42 31
E-Mail: christine.klaus@fli.bund.de

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Weitere Informationen:

http://www.fli.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer