Handbuch zur Flexibilisierung der Hochschulhaushalte erschienen

Pasternack, Peer (Hrsg.): Flexibilisierung der Hochschulhaushalte. Handbuch für Personalräte und Gremienmitglieder, Schüren Verlag, Marburg 2001, 323 S. DM 28,90.

Für Personalvertretungen und Selbstverwaltungsakteure ergibt sich aus der Flexibilisierung der Hochschulhaushalte eine zentrale Herausforderung: Sie müssen sich in Konzepte, Begrifflichkeiten und Denkweisen einarbeiten, die bis vor kurzem für den Hochschulbereich völlig irrelevant waren. Nur so haben sie die Chance, auf eine Augenhöhe mit den Protagonisten dieser Entwicklung in Hochschulverwaltungen, Ministerialapparaten und externen Beratungsagenturen zu gelangen.

Das Handbuch soll die Möglichkeit eröffnen, sich effizient ins Bild zu setzen. Hervorgegangen ist es aus der Arbeit einer Teamergruppe beim GEW-Hauptvorstand.

Unter anderem enthält der Band ein 60seitiges Glossar zur Reform von Hochschulverwaltung, -organisation und -finanzierung.

Mit folgenden Beiträgen:

Innovation durch Partizipation – Die Einführung von Globalhaushalten an den Hochschulen (Gerd Köhler), Haushaltsflexibilisierung an Hochschulen – Einführung (Peer Pasternack)

1. Konzeptionelle Grundlagen:
Von der Kameralistik zum Globalhaushalt. Prinzipien der Haushaltsführung (Thomas Behrens), New Public Management (Dorothee Mey), Qualitätsmanagement an Hochschulen (Peer Pasternack)

2. Der Globalhaushalt:
Der Weg zum Globalhaushalt (Thomas Behrens), Leistungsbezogene Mittelverteilung (Thomas Behrens), Evaluation an Hochschulen (Peer Pasternack), Budgetierung, leistungsbezogene Kennzahlen und Controlling (Wolfgang Krieger), Voraussetzungen der Handhabung großer dezentraler Budgets (Thomas Behrens)

3. Elemente und Instrumente der Organisationsentwicklung:
Leitbildentwicklung (Margret Bülow-Schramm), Hochschulentwicklungsplanung (Wolfgang Krieger), Profilbildung (Thomas Behrens), Zielvereinbarungen und Zielvereinbarungskultur (Dorothee Mey), Gleichstellungspolitik und Hochschulfinanzierung (D. Schmidt/M. Koerber-Weik), Rechtsformen staatlicher Hochschulen (Thomas Neie), Personalmanagement bei budgetierten Haushalten in Hochschulen (Diethard Kuhne), Outsourcing (Wolfgang Krieger), Rechtsformänderungen von Hochschulklinika (Anke Burkhardt)

4. Management und Mitbestimmung:
Neues Steuerungsmodell und Mitbestimmung (Diethard Kuhne), Dienstvereinbarungen zum Globalhaushalt (Hansjürgen Otto), Hochschulräte und Kuratorien (Thomas Behrens), Integration der Behindertenförderung (Georg Classen), Einführung neuer EDV-Systeme aus der Sicht des Personalrats (Achim Brötz).

pasternack@hof.uni-halle.de 
schueren.verlag@t-online.de

Media Contact

HoF Wittenberg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer