Bundesweiter Hochschulverbund entwickelt: Online-Lehrveranstaltungen im Informatikstudium
Ein breites Kursangebot im Fach Informatik wollen die Universität Karlsruhe, neun weitere Universitäten in Deutschland und die ETH Zürich ihren Studierenden orts- und zeitunabhängig über das Internet zur Verfügung stellen. Seit April fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Neue Medien in der Bildung“ das Projekt „ULI – Universitärer Lehrverbund Informatik“ mit insgesamt circa sechs Millionen Mark. Der Verbund will bis Ende 2003 wesentliche Teile des Informatik-Hauptstudiums als Fernkurse anbieten. Bereits zum Wintersemester 2001/02 soll es möglich sein, die Vorlesung „Algorithms for Internet Applications“ mitsamt tutorieller Betreuung über das Internet zu belegen. Die Fernuniversität Hagen bringt als Partner dabei wertvolles Know-How und bewährte Technik ein. Traditionell Studierende können im Projekt ULI nach Wahl Fernkurse in ihr Curriculum einbringen, Fernstudierende erhalten Zugriff auf ein breites Spektrum aktueller Themen an den anderen Universitäten. Dabei stellt ULI nicht nur Material ins Netz, sondern bietet auch Übungsbetrieb und Leistungsnachweise an. Der Aufbau ist modular, die Inhalte sind aufeinander abgestimmt und die Anerkennung ist mit international gültigen Kreditpunkten klar geregelt.
Nähere Erläuterungen zu ULI stehen auf der offiziellen Homepage des Projektes unter http://www.uli-campus.de. Projektsprecher an der Universität Karlsruhe ist Professor Dr. Hartmut Schmeck vom Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. ULI-weiter Projektmanager und Kontaktperson ist Dr. Paul-Thomas Kandzia von der Universität Freiburg.
Weitere Informationen:
Dr. Paul-Thomas Kandzia
Institut für Informatik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel: 0761/203-8160
Fax: 0761/203-8162
E-Mail: kandzia@informatik.uni-freiburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi077.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…