Studienkompass "Optische Technologien in Niedersachsen" neu aufgelegt
Aktuelle und deutlich erweiterte Orientierungshilfe für Studieninteressierte mit naturwissenschaftlich/ technischem Interesse – jetzt auch mit Angeboten aus Bremen und Hamburg
Der Studienkompass für Optische Technologien von PhotonicNet ist in einer aktuellen Ausgabe für das Wintersemester 2005/ 2006 erschienen. Er bietet einen umfassenden Überblick über naturwissenschaftliche und technische Studiengänge mit Bezug zu den Optischen Technologien an insgesamt 10 Universitäten und 4 Fachhochschulen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg.
Mit ausführlichen Informationen über Studienfächer, Abschlüsse, sowie Lehr- und Forschungsschwerpunkte unterstützt das niedersächsische Kompetenznetz für Optische Technologien Studieninteressierte bei der Wahl des richtigen Studiengangs. Darüber hinaus beschreibt die 40-seitige Broschüre die vielfältigen Möglichkeiten und Zukunftschancen dieser faszinierenden Technologien rund um das Licht.
Der PhotonicNet-Studienkompass kann von Schulen und anderen Bildungsträgern sowie Einrichtungen zur Berufsberatung kostenlos angefordert werden und ist in elektronischer Form (PDF) im Internet öffentlich abrufbar.
Zukunftstechnologien brauchen Fachkräfte
Nach einer Schätzung des Vereins Deutscher Ingenieure haben Optische Technologien allein in Deutschland Einfluss auf etwa eine Million Arbeitsplätze. Für die kommenden Jahren zeichnet sich bereits heute ein deutlicher Fachkräftemangel ab. Die Hochschulen versuchen dieser Entwicklung mit neuen, auf Optische Technologien ausgerichteten Studiengängen, entgegenzuwirken. Neben dem bereits etablierten Studiengang Photonik in Emden (jetzt mit Bachelorabschluss) oder dem Master-Studiengang Optical Engineering / Photonics am Fachhochschulstandort Göttingen, bieten z.B. die TU Hamburg-Harburg Electromagnetics, Optics and Microwave Engineering (MSc) und die Hochschule Bremen (FH) Mikro- und Opto-Systemtechnik (BSc) sowie Imaging Physics (BSc) an.
Aber auch klassische Studienfächer wie Physik oder Elektrotechnik bieten vielerorts interessante Lehr- und Forschungsschwerpunkte wie zum Beispiel Laser, Bildsensoren oder Lichtwellenleiter.
Bestelladresse:
PhotonicNet GmbH Hannover
Kompetenznetz Optische Technologien
Geschäftstelle Göttingen
Von-Ossietzky-Str. 99
37085 Göttingen
Tel.: 0551-30572-0
E-Mail: info@photonicnet.de
(Ansprechpartner: Dr. Thorsten Agemar)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…