Gesetzliches Verbot von Studiengebühren ist ein falscher Schritt

DIHK: Hochschulbildung hat ihren Preis

Die Ankündigung von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn, durch Bundesgesetz Studiengebühren für ein Erststudium zu verbieten, geht nach Auffassung des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Dr. Franz Schoser, in die falsche Richtung. Das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichts über die Rechtmäßigkeit von Studiengebühren in Baden-Württemberg für Langzeitstudenten habe erneut gezeigt, dass Hochschulbildung ihren Preis habe. Es sei an der Zeit, wieder unverkrampft über die Frage der Einführung sozialverträglicher Modelle von Studiengebühren für das Erststudium zu diskutieren. Damit reagiert der DIHK auf die geäußerte Absicht der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, noch in diesem Jahr den Entwurf eines Gesetzes zum Verbot von Studiengebühren vorzulegen.

Nach Auffassung von Schoser sei der Zeitpunkt gekommen, darüber zu reden, welchen Wert Hochschulausbildung habe und was sie kosten solle. Studiengebühren seien nicht als Preise im marktwirtschaftlichen Sinne zu verstehen, sondern als Benutzungsgebühren, die von Studierenden für individuell empfangene und zurechenbare öffentliche Leistungen zu entrichten seien.

Nachfragefinanzierung durch Studiengebühren verkürzten nicht nur die Studienzeiten, sondern hätten auch weitere qualitätsfördernde Wirkungen. Die Hochschulen würden in die Lage versetzt, eine bessere Betreuung der Studierenden sicherzustellen. Eine Gebührenfinanzierung ohne Darlehens- oder Stipendienmodelle sei mit Rücksicht auf das Ziel der Startchancengerechtigkeit nicht möglich. In Studiengebühren liege die Chance zur Qualitätsverbesserung der deutschen Hochschulausbildung, besonders im internationalen Bildungswettbewerb.

Media Contact

Peter Blume ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…