EU-Bildungsminister vereinbaren Mobilitätserleichterungen in Europa

Catenhusen: Deutschland gibt wichtige Impulse zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums

Anlässlich der heutigen Beschlüsse des EU-Bildungsministerrates in Brüssel erklärte Wolf-Michael Catenhusen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung: „Die Bildungsmobilität in Europa nimmt erfreulich zu. Wir wollen hier als exportorientiertes Land mit neun Nachbarstaaten durch eine stärkere internationale Öffnung unserer Bildungssysteme eine führende Rolle übernehmen.“

Der EU-Bildungsministerrat habe heute gemeinsame Zielsetzungen zur Erleichterung der Bildungsmobilität in Europa vereinbart. Die Ratsempfehlung erstrecke sich auf Studierende, Auszubildende, Lehrkräfte und Freiwillige. Sie enthalte einen Zielkatalog, der von der Erleichterung der Mitnahmemöglichkeit von Stipendien, der besseren Anrechnung von Auslandsstudienzeiten bis zur Erleichterung sozialer Vergünstigungen der Bildungsteilnehmer reiche. Erfreulich sei, dass die Empfehlung auch die deutschen Vorschläge zur Schaffung eines europäischen Bildungsausweises aufgreife, sagte Catenhusen.

So würden auf deutschem Vorschlag soziale Vergünstigungen für die Studierenden und Auszubildenden aufgenommen wie beispielsweise der verbilligte Eintritt in Museen und günstigere Tarife bei der Benutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel. Darüber hinaus hatte sich Deutschland erfolgreich für die Erweiterung des EUROPASS als Bescheinigungssystem für Auslandsqualifikationen eingesetzt. Es gelte in Zukunft nicht nur für die berufliche Bildung, sondern auch für die Hochschul- und die Schulbildung. Eine weitere Neuerung wird die Einführung mehrsprachiger europäischer Berufsprofile sein, d. h., dass Abschlüsse in Zukunft mehrsprachig transparent gemacht werden.

Catenhusen: „Die Ratsempfehlung liegt auch auf der Linie des Prager Bildungsministergipfel-Kommuniqués vom 19. Mai diesen Jahres, an dem die Bildungsminister aus 33 Europäischen Staaten – also weit über die EU hinaus – teilgenommen hatten. Dort war die Schaffung eines europäischen Hochschulraums bis zum Jahr 2010 vereinbart worden. Für den Folgegipfel 2003 in Berlin wollen wir hierzu neue konkrete Schritte vorbereiten“.

Weiteres Thema des EU-Bildungsministerrats sei die Vereinbarung einer systematischeren Bildungszusammenarbeit in den Bereichen neuer Informationstechnologien, Mathematik/Naturwissenschaften und Grundkenntnisse im Kontext lebenslangen Lernens gewesen. Zudem hätten die EU-Bildungsminister über ihre aktive Beteiligung an der europäischen Beschäftigungspolitik beraten. Im Vorfeld der Erarbeitung neuer beschäftigungspolitischer Leitlinien möchten die Bildungsminister eine aktive Mitgestaltung erhalten.

Media Contact

bmbf - Pressedienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer