"Deutschland. Das von morgen." – Erfolgreich durch Innovation

Bulmahn „Wir brauchen eine Innovationsstrategie für Deutschland“

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat eine umfassende Innovationsstrategie für Deutschland gefordert. „Wir müssen alle Begabungen mobilisieren, klar auf Erfolge im internationalen Wettbewerb setzen und die Faszination der Innovation in allen gesellschaftlichen Bereichen vermitteln“, sagte Bulmahn am Dienstag in Berlin im Vorfeld des Treffens der Initiative „Partner für Innovation“ am Mittwoch im Bundeskanzleramt.

Nur in einer gemeinsamen Strategie könnten die richtigen Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung und die Gestaltung der Zukunft gesetzt werden, betonte die Ministerin: „Die Bundesregierung hat die Innovationsdebatte angestoßen und mit der Agenda 2010 wichtige Reformen in Gang gesetzt.“ Jetzt müssten Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den Innovationsprozess auf allen Ebenen gestalten und umsetzen.

Das Bundesministerium Bildung und Forschung (BMBF) begleitet den Prozess unter dem Motto „Deutschland. Das von morgen.“ Nach dem gleichnamigen Berliner Kongress im Januar informiert das BMBF mit Plakaten, Broschüren und einem neuen Informationsangebot im Internet (www.bmbf.de) über zentrale Themen der Innovationspolitik.

Bulmahn verwies darauf, dass der Prozess der Innovation in Deutschland in vielen Bereichen bereits erfolgreich begonnen habe. „Unser Land ist schon auf dem richtigen Weg, aber wir müssen besser werden. Investitionen in die Zukunft sind heute wichtiger denn je, denn wir entscheiden heute über unser Leben von morgen.“

Bulmahn sagte, sie werde die Forschungsförderung strategisch neu ausrichten und dabei noch mehr Qualität und Effizienz verlangen. „Wir werden fördern, was Fortschritt und Arbeit schafft.“ Dabei gehe es um neue Produkte aber auch um Ideen für mehr Nachhaltigkeit, die unsere Umwelt schützen. Die Bundesministerin unterstrich: „Bei alledem soll Forschung den Menschen zugute kommen.“

Die Broschüre „Deutschland. Das von morgen.“ – Erfolgreich durch Innovation finden Sie im Internet.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer