Innovative Wissens- und Lernangebote für Pflegekräfte
Im Gesundheitswesen mangelt es zunehmend an qualifizierten Arbeitskräften. Fraunhofer IAO erforscht in einem Innovationsverbund, wie sich Pflegekräfte trotz der schwierigen Wirtschaftslage weiter qualifizieren können.
Das Gesundheitswesen steht momentan vor einer großen Herausforderung: Während einerseits die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen weiter steigt, fällt es vielen Einrichtungen zunehmend schwerer, ihre Aufgaben qualitativ zu erfüllen. In einem Innovationsverbund erforscht Fraunhofer IAO nun, wie sich Pflegekräfte trotz der schwierigen Wirtschaftslage weiter qualifizieren können.
Neben drastisch gestiegene Anforderungen bei Verwaltung und Dokumentation haben viele Einrichtungen Probleme bei der Finanzierung und der Suche nach qualifizierten deutschsprachigen Arbeitskräften. Oft steht daher den Fachkräften immer weniger Zeit für die unmittelbar pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung.
Fraunhofer IAO entwickelt in dem Projektkonsortium „PflegeWissen – Weiterbildung in der Pflege – multimedial und mobil“ unter Konsortialführung der Gemeinnützigen Offenbacher Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft (GOAB) innovative Wissens- und Lernangebote für Pflegekräfte. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung eines multimedialen Kompendiums der Pflege-Fachkunde. Mit zukunftsweisenden E-Learning-Maßnahmen lassen sich nämlich multimediale und mobile Einweisungs- und Qualifizierungsmaßnahmen realisieren, die Pflegekräfte sowohl stationär als auch über mobile Endgeräte wie z. B. Smartphones nutzen können.
Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) gefördert. Dem Innovationsverbund gehören neben Fraunhofer IAO auch Träger von Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten wie beispielsweise das Caritas-Zentrum Offenbach, das Diakonische Werk Offenbach und der Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V. an.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Dr. Christoph Meier
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: 0711/970-2218, Fax: -2299
E-Mail: Christoph.Meier@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.elearning.iao.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…