Neu ab Oktober: "Bauen und Erhalten"


Jetzt auch für Interessenten ohne Hochschulabschluss

Neu ab Oktober: Aufbaustudiengang „Bauen & Erhalten“ jetzt auch für Interessenten ohne Hochschulabschluss

Erstmals können ab diesem Wintersemester im Aufbaustudiengang „Bauen & Erhalten" nun auch Interessenten aufgenommen werden, die noch keinen Hochschulabschluss haben. Sie müssen allerdings gleichwertige Qualifikationen besitzen, welche sie insbesondere in der beruflichen Praxis erworben haben. Der Studiengang „Bauen & Erhalten“ führt in der Regelzeit von vier Semestern zum international anerkannten Universitätsabschluss eines „Master of Arts“ (MA). Er wendet sich an all jene, die sich als Architekten, Bauingenieure, Kunsthistoriker mit Altbausubstanz beschäftigen und in diesem Bereich zusätzliche Qualifikationen erwerben wollen. Angeboten werden etwa Veranstaltungen zur Baugeschichte und Denkmalpflege, zur Analyse von Altbaukonstruktionen und zu Methoden der Ertüchtigung von historischen Baustrukturen, sowie zum Entwerfen im
Bestand. In den zwei Jahren des Bestehens des Studienganges haben sich über 40 Teilnehmer immatrikuliert, die das Studium fast alle berufsbegleitend betreiben.
Der Studiengang bietet eine Informations- und Einführungsveranstaltung zum Beginn des neuen Studienjahres an. Sie findet am Mittwoch, 11. 10., 19:00 Uhr statt, und zwar im Seminarraum 4, im Audimaxgebäude der BTU. Dazu sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Themen sind insbesondere der Inhalt und Ablauf des Studienganges, die Prüfungs- und Studienordnung, die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2000/2001 sowie die individuelle Organisation des Studienplanes vor allem als berufsbegleitendes Studium.

Infos: Zentralstelle für Weiterbildung an der BTU, Tel. 69 3614, Herr Dr. Pietsch

Media Contact

 Mitarbeiter Pressestelle Margit Anders idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer