Von Biochemie bis Virologie
Neuer Lesesaal der RKI-Bibliothek eingeweiht
Insgesamt 120.000 Bücher, 380 Zeitschriften-Abonnements, Zugriff auf Online-Zeitschriften, Computerarbeitsplätze und Anschlüsse für Laptops bei den Leseplätzen: Nach Abschluss der Umbauarbeiten stehen den Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts nun moderne Bibliotheksräume im Hauptstandort am Berliner Nordufer zur Verfügung. Der ebenfalls neugestaltete Lesesaal ist (nach telefonischer Anmeldung) auch für externe Benutzer zugänglich. „Der schnelle Zugriff auf die nationale und internationale Fachliteratur ist unverzichtbare Grundlage guter Forschung“, betonte Professor Reinhard Kurth, Direktor des Robert Koch-Instituts, bei einer Feierstunde am 27. September 2000 zur Einweihung der Räume.
Neben der Hauptbibliothek am Nordufer hat das Robert Koch-Institut drei Bereichsbibliotheken, in den Außenstellen Berlin-Pankow, Berlin-Tempelhof und in Wernigerode im Harz. Für alle gilt, dass externe Nutzer die Bibliotheksbestände nur vor Ort einsehen können. Gesammelt wird die Literatur entsprechend den Arbeitsschwerpunkten: Biochemie, Epidemiologie, Genetik, Gentechnik, Gesundheitswissenschaften, Immunologie, Infektionsepidemiologie, Medizinische Statistik, Mikrobiologie, Molekulare Genetik, Sozialmedizin, Sozialwissenschaften, Strahlenschutz/Umwelt, Umweltmedizin und Virologie. Hinzu kommt ein einzigartiger historischer Bestand aus der Wirkungszeit Robert Kochs, der allerdings noch nicht vollständig erschlossen ist.
Interessierte Besucher finden Adressen, Öffnungszeiten, Nutzerhinweise sowie ein Verzeichnis der verfügbaren Zeitschriften auf den Internet-Seiten des Robert Koch-Instituts http://www.rki.de/UEBER/RKI/BIBL_FR1.HTM. In Form einer umfangreichen kommentierten Linksammlung gibt es dort auch Einstiegshilfen in die Themengebiete Universalbibliotheken, Medizinische Spezialbibliotheken, Bibliographische Datenbanken, Bibliotheks- und Verbundkataloge, Informations- und Dokumentenbeschaffung.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…