Akkreditierungsverfahren "Informationsmanagement" an Uni Koblenz-Landau erfolgreich abgeschlossen


„Mit der Einführung und der Akkreditierung des Bachelor- und des Masterstudiengangs ’Informationsmanagement’ hat die Universität Koblenz-Landau auf direktem Wege auch auf die starke Nachfrage nach qualifizierten Hochschulabsolventen und Fachkräften aus dem IT- Bereich reagiert“, stellt der Vorsitzende des Akkreditierungsrates, Professor Dr. Karl-Heinz Hoffmann, anlässlich der ersten, vom Akkreditierungsrat selbst durchgeführten Akkreditierungsverfahren von Studiengängen fest. „Das qualitätssichernde Instrument der Akkreditierung wird sich gerade in dem dynamischen IT- Bereich, der vergleichsweise raschen Wandlungen unterworfen ist, als adäquates, da flexibles und relativ schnelles Begutachtungsverfahren erweisen.“

Der Bachelor- und der konsekutiv auf ihn aufbauende Masterstudiengang „Informationsmanagement“ kombinieren Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik. Die betriebswirtschaftlich ausgerichtete Managementausbildung mit IT- Bezug, die durch Lehrinhalte aus Volkswirtschaftslehre und Recht ergänzt wird, wirkt dem Mangel an IT- Fachkräften entgegen, die in der Lage sind, die Potentiale der Informationstechnologie aus ökonomischer und organisatorischer Sicht abzuschätzen und entsprechend zu nutzen.

Während der Bachelorstudiengang das Erreichen des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mit der Vermittlung theoretischer Grundlagen und anwendungsorientierter Komponenten nach sechs Semestern vorsieht, vertieft der viersemestrige Masterstudiengang auf einer wesentlich stärker theorie- und grundlagenorientierten Basis die erworbenen Kenntnisse und Qualifikationen, ohne jedoch die Verknüpfungspunkte zur beruflichen Praxis zu vernachlässigen.

Nach der eingehenden Prüfung der von der Universität Koblenz-Landau vorgelegten Unterlagen und einer Anhörung und Befragung der Antragsteller gelangte die vom Akkreditierungsrat eingesetzte Gutachtergruppe zu dem Ergebnis, dass die Studiengangkonzepte den vom Akkreditierungsrat verabschiedeten Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen umfassend Rechnung tragen. Der Akkreditierungsrat ist im Rahmen seiner Sitzung am 8. September 2000 in Leipzig aufgrund der Bewertungsberichte der Gutachtergruppe zu der Auffassung gelangt, dass die der Begutachtung zugrundegelegten Kriterien in den Studiengangkonzeptionen gut umgesetzt worden sind.

Mit der Akkreditierung wird den Studiengängen hinsichtlich der Qualität und Internationalität des Curriculums, der Berufsbefähigung, der Prüfungsstruktur und der personellen, räumlichen und sächlichen Ausstattung ein in sich schlüssiges und kohärentes Konzept bescheinigt. „Mit der Vergabe des Qualitätssiegels des Akkreditierungsrates erhalten die Antragsteller nicht nur eine Anerkennung ihres inhaltlichen und konzeptionellen Engagements für ein verbessertes Studienangebot,“ schätzt Professor Dr. Hoffmann den Abschluss der Begutachtungsverfahrens ein, „die Hochschule kann mit der Qualitätsauszeichnung auch berechtigt Werbung nach außen für ihr profiliertes Studienangebot machen.“

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Silke Lübbers

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer