Elektrotechnik und Informationstechnik: Lehramts-Studiengang an der TUM neu gestalteter
Das Studium Elektrotechnik für das Lehramt an beruflichen Schulen ist zum Wintersemester 2000/2001 neu gestaltet worden: Die TU München weitet dazu das Vorlesungsangebot in Informations- und Medientechnik wesentlich aus. Die Studierenden erwerben breite fachwissenschaftliche Kenntnisse auf den Gebieten der Informations- und Nachrichtentechnik, Medientechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik, Hochfrequenztechnik sowie der Automatisierungstechnik. Wie bisher wählen die Studierenden ein weiteres Unterrichtsfach als Zweitfach, beispielsweise Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Physik u. a. Ab dem nächsten Jahr werden als neue berufliche Zweitfächer Informations- und Kommunikationstechnik sowie Mechatronik angeboten.
Fachhochschulabsolventen der einschlägigen Fachrichtung, die an der TUM das Studium Elektrotechnik für das Lehramt an beruflichen Schulen anstreben, werden verbesserte Einstiegsmöglichkeiten eingeräumt.
Das Lehramts-Studium für berufliche Schulen wird mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossen, an die sich ein zweijähriger Vorbereitungsdienst anschließt. Die Befähigung zum Lehramt wird schließlich durch das Bestehen der Zweiten Staatsprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes erlangt. Alle Absolventen können zusätzlich den akademischen Grad eines Diplom-Berufspädagogen/Diplom-Berufspädagogin (Dipl.-Berufspäd. Univ.) erwerben, wenn sie Prüfungen in ergänzenden Vorlesungen ablegen, ein arbeitspädagogisches Betriebspraktikum besuchen und eine Hausarbeit vorlegen, die einer Diplomarbeit gleichwertig ist.
Die Berufsaussichten für Absolventen das Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik für das Lehramt an beruflichen Schulen sind ausgezeichnet. Sowohl im höheren Schuldienst, wie auch in der Industrie, wo Pädagogen im Ausbildungsbereich sehr gefragt sind.
Kontakt:
Dr. Walter Demmel
Hochschulreferat Lehrerbildung
TU München
Tel.: 089/289-24300; Fax: 089/289-24391
E-Mail: hr.lb@zv.tum.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…