Hochschulabsolventen 2002: Weniger Physiker, Chemiker und Ingenieure
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes haben im Jahr 2002 in Deutschland insgesamt 208 600 Prüfungsteilnehmer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen.
Darunter waren 98 100 (47%) Frauen. Annähernd die Hälfte (92 200 oder 44%) der Hochschulabsolventen erwarb ein Universitätsdiplom oder einen vergleichbaren akademischen Grad, knapp ein Drittel (65 900 oder 32%) ein Fachhochschuldiplom. Weitere 23 500 (11%) Studierende haben ein Lehramtsstudium, 23 800 (11%) ein Promotionsstudium und 3 100 (2%) ein Bachelor- oder Masterstudium mit Erfolg beendet.
Die meisten Absolventen sind Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaftler (69 800 oder 33%), Ingenieurwissenschaftler (36 100 oder 17%), Sprach- und Kulturwissenschaftler (35 900 oder 17%) oder Mathematiker/Naturwissenschaftler (29 300 oder 14%). 18 400 oder 9% haben Humanmedizin studiert. 19 000 (9%) erwarben ihren Hochschulabschluss in anderen Fächern.
Die Zahl der bestandenen Abschlussprüfungen an Hochschulen hat sich 2002 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt kaum verändert (+ 0,2%). Allerdings ist die Entwicklung in einzelnen Studienbereichen sehr unterschiedlich. Weniger Hochschulabsolventen gab es insbesondere in einigen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen: Im Vergleich zum Jahr 2001 nahm die Zahl der Absolventen im Studienbereich Physik um 9,2%, in der Chemie um 5,9%, in der Elektrotechnik um 5,4% und im Bereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik um 3,2% ab. Hier setzte sich der seit Mitte der neunziger Jahre anhaltende Abwärtstrend weiter fort. Dagegen stieg die Zahl der erfolgreich abgelegten Hochschulprüfungen im Studienbereich Informatik erneut an, und zwar auf 6 600 (+8,9%).
93% (193 500) der Hochschulabsolventen waren Deutsche. Diese waren bei Abschluss des Erststudiums im Durchschnitt 28,0 Jahre alt und haben im Mittel 6,0 Jahre an einer Hochschule studiert (Gesamtstudienzeit). Die Studiendauer in dem Studiengang, in dem der Abschluss erworben wurde (Fachstudiendauer), betrug durchschnittlich 5,3 Jahre. An den Universitäten lag die durchschnittliche Fachstudiendauer deutscher Erstabsolventen mit 5,8 Jahren deutlich über der an Fachhochschulen (4,8 Jahre). Die Gesamtstudienzeit betrug bei den Universitäten 6,6 Jahre, bei den Fachhochschulen hingegen nur 5,2 Jahre.
Weitere Auskünfte erteilt: Martin Beck, Tel.: 0611-75-4140, E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…