Jahresforschungsbericht 1997/98 erschienen
Es gehört zu den Verpflichtungen einer Universität, über ihre Forschungsaktivitäten regelmäßig Bericht zu erstatten. Dieser Verpflichtung kommt die Universität Göttingen mit der Herausgabe des 18. Jahresforschungsberichtes jetzt erneut nach. Die rund 500 Seiten umfassende Dokumentation bietet einen vollständigen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Universität Göttingen in den Jahren 1997/98. Wer sich im Überblick oder im Detail über die Themenkompetenz der Fakultäten, Zentren, Institute und Seminare, nicht zuletzt auch der zahlreichen Forschungsgruppen an der Georg-August-Universität verschaffen will, für den ist der Bericht eine unverzichtbare Lektüre und ein wichtiges Nachschlagewerk. Angesprochen sind Entscheider in der Politik ebenso wie Partner aus der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Medienvertreter und Fachjournalisten. In seinem Vorwort weist Prof. Dr. Horst Kern, Präsident der Universität, auf die Bedeutung der universitären Forschung hin. „Letztlich sind es die Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet, die das Rückgrat für die Ausstrahlungskraft einer Universität bilden“, so Prof. Kern.
Der 18. Jahresforschungsbericht 1997/98 ist in der Pressestelle der Universität oder der Abteilung Forschung bei Frau v. d. Brelie-Lewien erhältlich.
Pressestelle der Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Tel: 0551/ 39-4342, Fax 39-4251
pressestelle@zvw.uni-goettingen.de
Abteilung Forschung
Dr. Doris v.d. Brelie-Lewien
Goßlerstraße 9
37073 Göttingen
Tel: 0551/ 39 -9895
doris.vonderbrelie-lewien@zvw.uni-goettingen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
![Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_SimonStellmer-Lannert-290819-01-360x240.jpg)
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
![Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402536-360x240.jpg)
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
![Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_M87_BlackHole_2017_2018_c_EHT_Collaboration-360x240.png)
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…