Jahresforschungsbericht 1997/98 erschienen
Es gehört zu den Verpflichtungen einer Universität, über ihre Forschungsaktivitäten regelmäßig Bericht zu erstatten. Dieser Verpflichtung kommt die Universität Göttingen mit der Herausgabe des 18. Jahresforschungsberichtes jetzt erneut nach. Die rund 500 Seiten umfassende Dokumentation bietet einen vollständigen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Universität Göttingen in den Jahren 1997/98. Wer sich im Überblick oder im Detail über die Themenkompetenz der Fakultäten, Zentren, Institute und Seminare, nicht zuletzt auch der zahlreichen Forschungsgruppen an der Georg-August-Universität verschaffen will, für den ist der Bericht eine unverzichtbare Lektüre und ein wichtiges Nachschlagewerk. Angesprochen sind Entscheider in der Politik ebenso wie Partner aus der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Medienvertreter und Fachjournalisten. In seinem Vorwort weist Prof. Dr. Horst Kern, Präsident der Universität, auf die Bedeutung der universitären Forschung hin. „Letztlich sind es die Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet, die das Rückgrat für die Ausstrahlungskraft einer Universität bilden“, so Prof. Kern.
Der 18. Jahresforschungsbericht 1997/98 ist in der Pressestelle der Universität oder der Abteilung Forschung bei Frau v. d. Brelie-Lewien erhältlich.
Pressestelle der Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Tel: 0551/ 39-4342, Fax 39-4251
pressestelle@zvw.uni-goettingen.de
Abteilung Forschung
Dr. Doris v.d. Brelie-Lewien
Goßlerstraße 9
37073 Göttingen
Tel: 0551/ 39 -9895
doris.vonderbrelie-lewien@zvw.uni-goettingen.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…