Neuer Studiengang: "Bachelor of Science" in Wirtschaftsinformatik


Bewerber mit guten Kenntnissen in Sachen Informationstechnologie sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt wie nie zuvor. Die Universität Würzburg hat diesen Bedarf erkannt und bietet zum Wintersemester 2000/2001 einen neuen Studiengang an, der das nötige Rüstzeug in den Fächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik vermittelt.

In nur sechs Semestern führt dieses Studium zum Abschluss „Bachelor of Science“ in Wirtschaftsinformatik. Dabei ist jederzeit ein Wechsel zum Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre möglich, natürlich unter Anrechnung der bereits erbrachten Studienleistungen. Nach einer dreijährigen Berufspraxis lässt sich berufsbegleitend noch ein Master of Business Administration (MBA) anschließen. Auch für Internationalität ist gesorgt: Austauschprogramme mit ausländischen Universitäten befinden sich in Vorbereitung.

Prof. Dr. Rainer Thome, Inhaber des Würzburger Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und Initiator des neuen Studiengangs: „Unternehmen suchen händeringend Mitarbeiter, die ihnen bei der Anpassung an die geänderten Marktbedingungen des eCommerce-Zeitalters helfen. Dafür ist neben IT-Kenntnissen vor allem betriebswirtschaftliches Verständnis erforderlich. Unser Anliegen ist es, genau diese Kombination von Fähigkeiten in einem zeitkomprimierten Studiengang zu vermitteln.“

Für das Wintersemester 2000/2001 sind 30 Studienplätze vorgesehen. Die Einschreibefrist läuft vom 25. September bis 6. Oktober. Das Semester beginnt dann am 16. Oktober.

Weitere Informationen gibt es bei Prof. Dr. Rainer Thome, T (0931) 31-2450, Fax (0931) 31-2955, E-Mail:
info@bachelor-wi.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Robert Emmerich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer