Unis bilden Allianz gegen Fremdenfeindlichkeit – Aufruf zu Toleranz, Offenheit und Zivilcourage


Internationalisierung ist für Universitäten ein wichtiges Anliegen. Die Universitäten Stuttgart und Hohenheim messen dem weiteren Ausbau der internationalen Zusammenarbeit große Bedeutung zu. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Universitäten arbeiten mit ihren Kollegen aus Universitäten und Hochschulen in den unterschiedlichsten Teilen der Welt zusammen. Zahlreiche Wissenschaftler und Studierende aus dem Ausland kommen nach Stuttgart, um hier vor Ort zu forschen oder zu studieren. Umgekehrt legen die Universitäten Wert darauf, auch ihre deutschen Studierenden während ihrer Studienzeit ins Ausland zu entsenden, um ihnen die Gelegenheit zu Erfahrungen in anderen kulturellen Umfeldern zu ermöglichen. Der weltweite freie Austausch von Dozenten und Studierenden ist für ertragreiche Forschung und Lehre unverzichtbar. Diese Zusammenarbeit setzt Toleranz und Akzeptanz für Menschen aus anderen Kulturen voraus.

Die beiden Universitäten sind besorgt über die nicht nur in den letzten Monaten in unserer Gesellschaft zu beobachtende zunehmende Intoleranz und über Angriffe und Übergriffe auf Menschen, die anders aussehen oder eine andere Sprache sprechen. Dies darf in einer offenen Gesellschaft nicht passieren. Die Universitäten Stuttgart und Hohenheim appellieren an alle ihre Mitglieder und die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Stuttgart und der ganzen Region, aufmerksam zu sein, im Geist von Gastfreundschaft und Toleranz mit den ausländischen Gästen zusammenzuarbeiten und – wo es sich als notwendig erweisen sollte – Zivilcourage zu zeigen. Fremdenfeindlichkeit schadet nicht nur unserem Ansehen in der Welt, sondern vor allem uns selbst.

Bereits im Herbst 1992 hatten die Universitäten Anlass, gegen die wachsende Fremdenfeindlichkeit und rassistische Übergriffe Stellung zu beziehen. Leider scheint es wieder an der Zeit zu sein, erneut an die Mitglieder der Universitäten und an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu appellieren, den hier lebenden Menschen aus aller Welt im Geist von Toleranz und Gastfreundschaft zu begegnen und sich notfalls schützend vor sie zu stellen.

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer