Manager in Behörden und Verbänden. Public Management Studium neu an der FH Frankfurt am Main


Ab Wintersemster 2000/2001 bietet – als einzige Hochschule in Hessen – die FH Frankfurt am Main ihren neuen Studiengang „Public Management“ an. Er bereitet auf eine qualifizierte Leitungstätigkeit für den öffentlichen und gemeinnützigen Sektor vor. Auf Anhieb gingen für den neuen Studiengang 140 Bewerbungen ein.

Der Studiengang Public Management an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) ist eine Vorbereitung auf die Karriere als Manager in Behörden und Verbänden. Als einzige Hochschule in Hessen bietet die FH FFM ab dem Wintersemester 2000/2001 diesen Studiengang an. FH-Professorin Brigitte Hewel erklärt: „Dieses Studienangebot haben wir aufgrund des zunehmenden Bedarfs an betriebswirtschaftlich qualifizierten Leuten in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen sowie in den gemeinnützigen Organisationen geschaffen.“

Jeweils 40 Studierende können an der FH Frankfurt am Main aufgenommen werden. Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Studienschwerpunkten: Finanzmanagement und Controlling oder Organisation und Personal. Zur achtsemestrigen Ausbildung gehört auch ein berufspraktisches Semester. Nach erfolgreichem Studium wird der Titel Diplom-Betriebswirt, Diplom-Betriebswirtin (Fachhochschule) verliehen.

Der neue Studiengang Public Management der FH FFM ist erfolgreich gestartet: Auf Anhieb gingen 140 Bewerbungen ein. Vizepräsident Dieter Wacker ist darüber nicht erstaunt: „Wir bieten diesen Studiengang als einzige Hochschule in Hessen an und für eine solche Ausbildung besteht einfach großer Bedarf, denn die Absolventen haben sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in Unternehmen und im gemeinnützigen Sektor gute Berufsausichten.

Informationen: Studentensekretariat der Fachhochschule Frankfurt am Main, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt M., Telefon: 069/1533-2510 bis 2516.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

 Gaby von Rauner

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer