Manager in Behörden und Verbänden. Public Management Studium neu an der FH Frankfurt am Main
Ab Wintersemster 2000/2001 bietet – als einzige Hochschule in Hessen – die FH Frankfurt am Main ihren neuen Studiengang „Public Management“ an. Er bereitet auf eine qualifizierte Leitungstätigkeit für den öffentlichen und gemeinnützigen Sektor vor. Auf Anhieb gingen für den neuen Studiengang 140 Bewerbungen ein.
Der Studiengang Public Management an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) ist eine Vorbereitung auf die Karriere als Manager in Behörden und Verbänden. Als einzige Hochschule in Hessen bietet die FH FFM ab dem Wintersemester 2000/2001 diesen Studiengang an. FH-Professorin Brigitte Hewel erklärt: „Dieses Studienangebot haben wir aufgrund des zunehmenden Bedarfs an betriebswirtschaftlich qualifizierten Leuten in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen sowie in den gemeinnützigen Organisationen geschaffen.“
Jeweils 40 Studierende können an der FH Frankfurt am Main aufgenommen werden. Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Studienschwerpunkten: Finanzmanagement und Controlling oder Organisation und Personal. Zur achtsemestrigen Ausbildung gehört auch ein berufspraktisches Semester. Nach erfolgreichem Studium wird der Titel Diplom-Betriebswirt, Diplom-Betriebswirtin (Fachhochschule) verliehen.
Der neue Studiengang Public Management der FH FFM ist erfolgreich gestartet: Auf Anhieb gingen 140 Bewerbungen ein. Vizepräsident Dieter Wacker ist darüber nicht erstaunt: „Wir bieten diesen Studiengang als einzige Hochschule in Hessen an und für eine solche Ausbildung besteht einfach großer Bedarf, denn die Absolventen haben sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in Unternehmen und im gemeinnützigen Sektor gute Berufsausichten.
Informationen: Studentensekretariat der Fachhochschule Frankfurt am Main, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt M., Telefon: 069/1533-2510 bis 2516.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…