Reformiertes Chemiestudium bietet beste Berufschancen
Biowissenschaften, Materialwissenschaften, Chemische Technologie und Betriebswirtschaft/Technik – das sind neue und attraktive Studienschwerpunkte bei der Ausbildung von Chemikerinnen und Chemikern in Dortmund. Die Absolventen werden so für wichtige Tätigkeitsfelder in Industrie und Forschung besonders gut qualifiziert.
Der Fachbereich Chemie der Universität Dortmund hat seinen Diplomstudiengang reformiert und dabei die genannten neuen Akzente gesetzt. Sie werden im Hauptstudium neben der klassischen Ausbildung angeboten und eröffnen die besten Berufschancen.
Auf diese Weise reagiert der Fachbereich auf die veränderten Profilanforderungen der Praxis. Studienbegleitende Prüfungen mit einem international abgestimmten Creditpunkt- und Notensystem ermöglichen zudem die unproblematische Anerkennung von Studienanteilen im Ausland. Aufgrund des stark ansteigenden Bedarfs sind ausgezeichnete Berufsaussichten für qualifizierte Chemikerinnen und Chemikern zu erwarten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…