Uni bildet Ingenieure mit erweiterten IT-Kenntnissen aus


Mit dem interdisziplinären Diplomstudiengang „Informations- und Mikrosystemtechnik“ reagiert die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf die Forderungen der Wirtschaft nach gut ausgebildeten Ingenieuren mit anwendungsbereiten Kenntnissen in der Informations- und Kommunikationstechnik. In 10 Semestern wird den Studierenden das Rüstzeug in der Elektrotechnik sowie in der Informatik und der Technik der Informationsverarbeitung vermittelt. Eine vertiefte Ausbildung erfolgt auf Gebieten wie Technische Informatik, Kommunikationstechnik, Mikrosystemtechnik und Technische Kybernetik.

Die Diskussionen um die Green-Card und die Entwicklung der Informationsgesellschaft zeigen, daß ein besonders hoher Bedarf an Ingenieuren mit einem profundem Ausbildungsanteil auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik besteht. Dadurch wird die nötige Fachkompetenz für ein breites Aufgabenprofil geschaffen. Nach einer Studie des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik -und Informationstechnik bestehen auch langfristig exzellente Berufschancen. Diesen Anforderungen stellt sich die Magdeburger Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik mit diesem auf Informationstechnologie orientierten Studiengang.

Bewerbungen können bis zum 15. September 2000 an das Dezernat für Studienangelegenheiten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Postfach 41 20, 39016 Magdeburg gerichtet werden.

Media Contact

Waltraud Riess

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer