Über 50 deutsche Hochschulen auf Infotour in Moskau und Nowosibirsk


53 deutsche Hochschulen, darunter 18 Fachhochschulen, präsentieren ihre Studien- und Forschungsangebote vom 30. Oktober bis 4. November 2000 an der Russischen Universität der Völkerfreundschaft in Moskau und der Staatlichen Technischen Universität Nowosibirsk. Mit rund 100 hochrangigen Delegierten von deutscher Seite, die Ausstellungsbesuchern Rede und Antwort stehen, handelt es sich um die bislang größte Präsentation deutscher Hochschulen in Russland. Die Veranstaltung, die an die deutsch-russische Hochschulbörse im Mai 1999 in Berlin anknüpft, wird mit Unterstützung des Russischen Bildungsministeriums gemeinsam durchgeführt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Die Hochschulzusammenarbeit Deutschlands mit Russland hat in den letzten zehn Jahren an Umfang und Intensität rasant zugenommen. Gegenwärtig bestehen rund 500 deutsch-russische Hochschulpartnerschaften und das Interesse an einem Studium in Deutschland ist in Russland weiterhin ungebrochen. Vom DAAD wurden allein 1999 mehr als 3.200 russische und 1.100 deutsche Hochschulangehörige im Austausch gefördert. Doch deutsche Hochschulen sind im Rahmen ihrer Internationalisierungsbemühungen nicht nur an einer weiteren Aufnahme qualifizierter Studienbewerber aus der Russischen Föderation interessiert. Besonders auf dem Gebiet der Grundlagen- und Hochtechnologieforschung profitieren sie von der Zusammenarbeit mit Forschern aus russischen Hochschulen und Instituten der Akademie der Wissenschaften.

Dementsprechend verfolgt die Ausstellung vor allem drei Ziele: den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Bildungspolitikern beider Länder fortzuführen, die Attraktivität der Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland russischen Nachwuchswissenschaftlern und Studieninteressenten (Selbstzahler) darzustellen und praktische Ergebnisse in der Hochschulzusammenarbeit zu erzielen.

Der Ausstellungskatalog in russischer Sprache ist nach schriftlicher Bestellung kostenlos erhältlich beim DAAD, Referat 325, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, E-Mail: trenn@daad.de.

 

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

 Friederike Schomaker idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie ernähren sich Bäume?

Neues Exzellenz-Projekt… Kahle Hänge, vertrocknete Waldstücke – die vergangenen Trockensommer haben vor Augen geführt, wie sensibel das Ernährungssystem von Bäumen ist. Anders als man landläufig meint, ist es noch nicht…

Wie steht es um das Weltklima?

Wie die PTB für verlässliche Messungen sorgt. Es ist der erste Check dieser Art: Auf der derzeit laufenden Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai steht zum ersten Mal eine globale Bestandsaufnahme…

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Studie zeigt natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels. Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität…

Partner & Förderer