Duisburg: Zwei neue IT-Studiengänge im kommenden Semester


Ab dem kommenden Wintersemester wird die Gerhard-Mercator-Universität Duisburg zwei neue IT-Studiengänge anbieten:

Diplomstudiengang: Angewandte Informatik

Der neue Diplomstudiengang „Angewandte Informatik“ist interdispziplinär angelegt. Er verbindet eine Grundausbildung in Informatik und informatikrelevanter Mathematik mit den Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Wirtschaftswissenschaft. Besonderes Augenmerk wird auf den Bereich der interaktiven Kommunikation von Mensch und Computer gelegt. Inhalte des Hauptstudiums sind u.a.: Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Programmiersprachen oder auch Wissenschaftliches Rechnen. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Als Abschlussgrad wird der Titel „Diplom-Informatiker(-in)“ vergeben. Weitere Infos: www.uni-duisburg.de sowie Dr. Peter Meyer, 0203/379-2699.

Bachelor-/Masterstudiengang: Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft

Der zweite neue IT-Studiengang befasst sich mit der „Angewandten Kommunikations- und Medienwissenschaft“. Er kann sowohl mit einem Bachelor- als auch mit einem Mastertitel abgeschlossen werden. Auch er verbindet mehrere wissenschaftliche Dispziplinen miteinander, nämlich Informatik, Psychologie, Angewandte Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Das projekt- und praktikumsorientierte Studium vermittelt den Studierenden berufsqualifizierende Handlungskompetenzen in den Bereichen „Informatik und Neue Medien“, „Kommunikation, Sprache und Literatur“ sowie „Human and Public Relations“. Innovativ an diesem Studiengang ist die Integration von informatisch-technischen und human-kulturwissenschaftlichen Aspekten. Weitere Infos: www.uni-duisburg.de

Media Contact

M.A. Beate Kostka

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer