Fraunhofer und Goethe: »Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden«


Man wirft Absolventen deutscher Hochschulen gerne vor, sie seien Viel-Wisser und Nichts-Könner. Industrielle und Professoren klagen gleichermaßen über eine schon mangelhafte Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Studium. Auch der Bundeswirtschaftsminister hat den Handlungsbedarf erkannt: »Wir benötigen eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Universitäten, öffentlich geförderten Forschungsinstituten und der Wirtschaft.«

Die Erfinder in der Fraunhofer-Gesellschaft, Spezialisten für maßgeschneiderte Lösungen, haben auch hierfür den Lösungsansatz gefunden: TheoPrax, die Verbindung von Theorie und Praxis, die das erlernte Wissen von Schülern und Studenten früher und schneller mit industriellen Fragestellungen und Arbeitsabläufen zusammenbringt. Mit Unterstützung der Wissenschaftler und Ingenieure bearbeiten die NachwuchsforscherInnen echte Aufträge aus der Industrie. Sie erleben die Realität des Arbeitslebens.

Das Saarbrücker Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP ist eines von acht Kommunikationszentren des Theo-Prax-Netzwerks. Und tut noch mehr an dieser Stelle: Das IZFP hat sein Engagement auf Schulpatenschaften ausgedehnt und so einen Rahmen geschaffen für vielseitige Wechselwirkungen zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und den technisch-wissenschaftlichen Inhalten der Institutsarbeiten. Das IZFP bietet Praktikumsplätze, Informationsveranstaltungen, Übernahme von Unterrichtsstunden zu wissenschaftlichen Themen. Schulteams bearbeiten unter Betreuung eines Institutsmitarbeiters ausgewählte wissenschaftliche Projekte. Das Team erstellt den Arbeits-, Zeit- und Kostenplan, diskutiert mit den Fachleuten, führt das Projekt eigenverantwortlich durch und erwirtschaftet auch eine finanzielle Entlohnung.

Im Rahmen bestehender Patenschaften bearbeiten zur Zeit SchülerInnen der Saarbrücker Gymnasien Marienschule und Otto-Hahn-Gymnasium in Projektteams wichtige Vorlaufarbeiten zu aktuellen Industrieaufträgen des Institutes: sie messen z.B. Ausbreitungsgeschwindigkeiten verschiedener Ultraschallwellen in Metallen und Kunststoffen als Funktion der Temperatur oder bestimmen die Spannungen in Eisenbahnschienen.

»Allerdings sind wir mit dem Feedback aus der saarländischen Industrie noch nicht so zufrieden«, räumt Dr. Eckhardt Schneider, Projektleiter der Schulpatenschaften und TheoPrax, ein: »Aber wir hoffen, dass die Industrie Vertrauen in die Arbeit der Schulteams gewinnt, wenn wir im Herbst die ersten Ergebnisse vorstellen. Schließlich vertrauen auch wir als Forschungsinstitut den Fähigkeiten der Nachwuchsforscher.«

Der Vorteil für die Industrie liegt auf der Hand: Nachwuchs, der praxisnäher ausgebildet ist, der mit Engagement firmeninterne Weiterentwicklungen unterstützt und gleichzeitig Einblick in verschiedene Berufsbilder nimmt.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

 Ulrike Dröschel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer