Lernen rund um die Uhr

Rechnerräume an der Hochschule sind gefragt.


Die Hochschule für Druck und Medien (HDM) in Stuttgart stellt Studierenden einen Übungsraum 24 Stunden lang an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung.

Seit dem 24. Januar 2001 können Studierende der HDM einen PC-Übungsraum rund um die Uhr benutzen. Montag bis Freitag stehen ihnen von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr in drei Seminarräumen 100 Rechner mit gängiger Software und Internetzugang zur Verfügung. 30 davon können ab sofort jeden Tag 24 Stunden lang genutzt werden. „Damit möchten wir die Ausbildungsbedingungen für die Studenten der Hochschule weiter verbessern“, erklärt HDM-Rektor Professor Dr. Uwe Schlegel. Man reagiere auf die Wünsche der Studierenden und ermögliche ein Arbeiten an der Hochschule rund um die Uhr. Nachtarbeit sei erlaubt. Es bestehe nun die Möglichkeit, jederzeit an komplexen Projekten, Referaten oder Diplomarbeiten zu arbeiten, so Schlegel. In puncto Sicherheit und pfleglichen Umgang mit Hard- und Software baut der Rektor auf die Disziplin der Studierenden. Bei dem Angebot, Hochschulrechner rund um die Uhr für studienbezogene Arbeiten zu nutzen, handele es sich zunächst um einen Versuch. Werde das Angebot angenommen, könne vielleicht auch über eine Ausweitung nachgedacht werden, meint Schlegel.

Kontakt:
Professor Dr. Erich Steiner, Telefon: 0711/ 685-2806
E-Mail: steiner@hdm-stuttgart.de
Frau Renate Bohr, Telefon: 0711/ 685-2804
Sekretariat Prorektorat

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Kerstin Lauer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer