Medizinstudentin für Forschungen ausgezeichnet
Für eine herausragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Mineralstoffe und Spurenelemente hat die Medizinstudentin Tanja Birrenbach von der Universität Würzburg den mit 5.000 Mark dotierten Heinz-Zumkley-Preis erhalten. Ihre Erkenntnisse bringen in der Zukunft vielleicht Verbesserungen für Dialysepatienten mit sich.
Im Blut von Dialysepatienten sind häufig nur geringe Mengen des wichtigen Spurenelements Selen vorhanden. Tanja Birrenbach war an einer klinischen Studie beteiligt, bei der solche Patienten zwölf Wochen lang Selen zugeführt bekamen. Hierbei hat sie ein spezielles Nachweisverfahren aufgebaut und optimiert, mit dem sich ein selenhaltiges Protein (Selenoprotein P) im Blut nachweisen lässt.
Bei der Studie kam heraus, dass durch die Gabe einer Lösung des Salzes Natriumselenit die Selenversorgung der Dialysepatienten verbessert werden kann. Außerdem steigt dadurch auch die Blutkonzentration des Selenoproteins P an, dessen biologische Funktion bislang noch unbekannt ist. Möglicherweise ist dieses Protein ein wertvoller, klinisch bedeutsamer neuer Parameter zur Ermittlung der Selenversorgung des Organismus.
Weitere Untersuchungen müssen nun zeigen, ob sich die vorbeugende Gabe von Selen auch positiv auswirkt hinsichtlich der erhöhten Anfälligkeit von Dialysepatienten für Herz-Kreislauf-Komplikationen und für Tumorerkrankungen.
Tanja Birrenbach erhielt den Zumkley-Preis, der von der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente (GMS) vergeben wird, bei der Jahrestagung dieser Gesellschaft Anfang Dezember in Jena. Ihre Arbeit führte sie in der Abteilung für Molekulare Innere Medizin der Medizinischen Poliklinik durch, wo sie von Dr. Kirsten Bähr und Prof. Dr. Josef Köhrle betreut wurde. Die Studie lief in enger Kooperation mit Patienten und Ärzten des Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation e.V. Würzburg.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Josef Köhrle, T (0931) 201-7100, Fax (0931) 201-7107, E-Mail: j.koehrle@mail.uni-wuerzburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…