"Alumni-Sommerschulen" an deutschen Hochschulen


Erstmals schreibt der DAAD das Programm "Alumni-Sommerschulen an deutschen Hochschulen mit Teilnehmern aus ausgewählten Entwicklungsländern“ aus. Ermöglicht wird dies durch einmalige Sondermittel, die das Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zu Verfügung gestellt hat.

Ziel dieses Programms ist es, die sehr große Anzahl von Absolventen ostdeutscher Hochschulen aus den Schwerpunktländern (u.a. Äthiopien, Angola, Guinea – Bissau, Kapverden, Mosambik, Sao Tomé und Príncipe, Kuba, Nicaragua, Jemen, Kambodscha, Laos, Vietnam und Mongolei) für künftige Kooperationen zu gewinnen. Angesprochen sind alle deutschen Hochschulen, die über Kontakte zu Absolventen aus diesen Schwerpunktländern verfügen.

Anträge können über die Leitung der Hochschule an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (Referat 412) gestellt werden.

Weitere Informationen sind unter www.daad.de und bei Frau Labrenz, im Referat 412 unter Tel. (0228) 882 456, E-Mail: Labrenz@daad.de erhältlich.

Bewerbungsschluss für dieses Programm ist der 15. April 2001.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Melanie Hildebrandt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer