Colloquium Logicum – Logik-Tagung an der TU Darmstadt

Logik-Tagung an der TU Darmstadt mit 60 Teilnehmern

Von Mittwoch, den 10., bis Freitag, den 12. September 2008, findet im Welcome Hotel Darmstadt das „Colloquium Logicum 2008“ der Deutschen Vereinigung für Mathematische Logik und für Grundlagen der Exakten Wissenschaften (DVMLG) statt.

Neben sechs weiteren eingeladenen Hauptvorträgen hält Prof. Dr. Georg Kreisel (Stanford University, Mitglied der Royal Society), einer der Begründer der modernen Logik, einen Vortrag zum 100. Geburtstag von Jacques Herbrand.

Kreisel, geboren 1923 in Graz, war in den 50er Jahren einer der engsten Mitarbeiter von Kurt Gödel am Institute for Advanced Study in Princeton und lehrte von 1962 bis 1985 an der Stanford University.

Die Konferenz wird vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt von den Professoren Dr. Ulrich Kohlenbach, der auch stellvertretender Vorsitzender der DVMLG ist, Dr. Martin Otto und Dr. Thomas Streicher sowie Dr. Benno van den Berg organisiert.

Finanziell unterstützt wir die Tagung durch die TU Darmstadt, die DVMLG sowie die DFG. Die Organisatoren rechnen mit etwa 60 Teilnehmern. Bei der Tagung stehen vor allem die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund.

Die Konferenz „Colloquium Logicum“ ist eine zweijährlich stattfindende Veranstaltung der DVMLG, in deren Rahmen auch eine Mitgliederversammlung durchgeführt wird. Die DVMLG widmet sich der Mathematischen Logik in Deutschland und ihrer Zusammenhänge mit anderen Disziplinen, in erster Linie der Philosophie, der Linguistik und der Informatik.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer