Neue Bildungsmaterialien zur Biologischen Vielfalt Innovatives Angebot für Grundschulen
„Gerade Kinder in der Grundschule haben ein offenes, neugieriges Verhältnis zur Natur. Das ist die Chance, ihnen möglichst früh die komplexen Zusammenhänge von Naturnutzung und Naturschutz zu vermitteln. Denn dann können sie später sorgsam mit dem Reichtum an Arten, Lebensräumen und genetischen Ressourcen umgehen“, sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel.
Mit den neuen Materialien baut das Bundesumweltministerium seinen kostenlosen Service für Lehrerinnen und Lehrer weiter aus. Das von Expertinnen und Experten der Bildung für nachhaltige Entwicklung gestaltete Unterrichtsmaterial entspricht in vielfältiger Weise den aktuellen Forderungen zur Entwicklung einer Gestaltungskompetenz bereits in der Grundschule.
In dem Unterrichtsmaterial wird die Biologische Vielfalt altersgemäß mit Experimenten, Untersuchungen, Exkursionen und praktischen Übungen als Erlebnis und Sinneserfahrung thematisiert. Die Kinder erforschen die „Apotheke Natur“ und stellen selbst Hustenbonbons her. Sie beschäftigen sich mit dem Thema „Vielfalt“, indem sie auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb ihrer Klasse untersuchen. Auf Entdeckungstour in das nähere Umfeld ihrer Schule, erfahren sie, wie vielfältig – wenn auch manchmal auf den ersten Blick unscheinbar – pflanzliches und tierisches Leben auch in einem städtischen Umfeld sein kann.
Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums ist von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden. Die praxiserprobten Materialien für den naturwissenschaftlich-technischen und fächerübergreifenden Unterricht können im Internet unter www.bmu.de/bildungsservice kostenlos abgerufen werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…