Zahlen und Fakten zum Berufsbildungssystem in Deutschland
Wie funktioniert die duale Ausbildung eigentlich? Welche Institutionen tragen zu ihrem erfolgreichem Gelingen bei? Seit wann gibt es diese Form der Ausbildung? Was sind ihre rechtlichen Rahmenbedingungen?
Auf diese und andere Fragen zur dualen Berufsausbildung gibt die neue Broschüre des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Form von Schaubildern und Erklärungen einen Überblick. Die Publikation informiert umfassend und detailliert über die Berufsausbildung in Deutschland und dient zugleich als Handreichung für Berufsbildungsexperten.
Rund 60 Prozent eines Altersjahrganges durchlaufen in Deutschland die duale Berufsausbildung. Die steigende Anzahl neuer Ausbildungsverträge sind ein Beweis für die Attraktivität dieser Ausbildung – für Jugendlichen wie für Betriebe. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland und Europa und der damit verbundenen drohenden Knappheit an Fachkräften rückt das deutsche Berufsbildungssystem verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses von Bildungsexperten aus dem In- und Ausland. Mit der neuen Broschüre bietet das BMBF eine informative und umfassende Broschüre rund um das Thema berufliche Bildung.
Die einzelnen Schaubilder sowie die Broschüre finden Sie in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage des BMBF unter www.bmbf.de/publikationen/2711. Die Broschüre mit beigefügter CD-ROM (ebenfalls in deutscher oder englischer Sprache) kann kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Postfach: 30 02 35
53182 Bonn
Telefon: 01805-262 302
Telefax: 01805-262 303
(0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
E-mail: books@bmbf.bund.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…