Baden-Württemberg zeigt exzellente Forschung auf dem AAAS Annual Meeting
Baden-Württemberg International wird auf der begleitenden Ausstellung mit einem eigenen Stand vertreten sein, an dem sich Besucher auch im Detail über das Forschungsland Baden-Württemberg informieren können.
Nach der sehr erfolgreichen Präsentation des Landes Baden-Württemberg auf dem AAAS Annual Meeting im vorletzten Jahr in San Francisco, und 2008 in Boston werden in diesem Jahr die Universität Heidelberg und das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) auf einer doppelt so großen Standfläche wie bisher Ausschnitte dessen zeigen, was der deutsche Südwesten an herausragender Forschungskompetenz zu bieten hat.
Die Hochschulen Offenburg, Stuttgart und Biberach werden sich auf dem Stand mit dem zafh.net, dem „Zentrum für angewandte Forschung – Nachhaltige Energietechnik“ präsentieren. Das zafh.net wird außerdem in Chicago ein Symposium zu dieser Thematik für amerikanische Interessenten durchführen. Mit diesem Projekt, an dem auch bw-i als Partner mitwirkt, ist das zafh.net offizieller Teilnehmer der BMBF-Initiative „German Initiative for Partnership in Green Technologies“. Auf dem diesjährigen AAAS Annual Meeting ist mit einem besonders großen Interesse an diesem Forschungsfeld zu rechnen, da es unter dem Motto „Our Planet and its Life: Origins and Futures“ stehen wird.
„Wir wollen die Konferenz wie schon im letzten Jahr nutzen, um über herausragende Forschungsleistungen in Baden-Württemberg, vor allem solche, die im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet wurden, zu informieren“, so Ulrich Mack, Leiter des Geschäftsbereichs Wissenschaft, Forschung und Kunst bei Baden-Württemberg International. Dies sei eine ausgezeichnete Chance, um für Kooperationen zu werben und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu verdeutlichen, dass es auch in Europa Alternativen für herausragende Karrieren gebe. In den USA würde außerdem unter Präsident Obama dem Klimaschutz ein wesentlich höherer Stellenwert eingeräumt als in der Vergangenheit, so dass sich das zafh.net mit dem Thema „Energieeffizienz in Gebäuden“ zu einem optimalen Zeitpunkt präsentiere. Die transatlantische Zusammenarbeit auf dem Wissenschaftssektor könne so neue wichtige Impulse erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
zentrum für angewandte forschung an fachhochschulen
nachhaltige energietechnik: http://zafh.net/
Baden-Württemberg International: http://www.bw-i.de/deu/index_457.aspx
Kontakt:
Katja Stempfle-Eberl
Baden-Württemberg International
Tel.: +49/(0)1727112976
E-Mail: katja.stempfle-eberl@bw-i.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aaas.org/meetings/2009/ http://www.bw-i.de http://www.kooperation-international.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…