Hamburg lädt zum physikalischen Gipfeltreffen
„Wir erwarten rund 1.500 Besucher aus dem In- und Ausland“, sagt Markus Drescher vom Institut für Experimentalphysik, der den Kongress vor Ort organisiert. Programmschwerpunkt sind Quanten- und Atomphysik – dabei geht es insbesondere um so genannte Quantencomputer.
Darüber hinaus werden die Fachleute auch über Umweltphysik, Rüstungskontrolle, Energieforschung, Urheberrecht und Publikationswesen sowie über die Situation der Frauen in der Physik diskutieren.
Der Kongress ist Treffpunkt sowohl renommierter Fachleute, als auch Forum für junge Physikerinnen und Physiker, die noch am Beginn ihrer Laufbahn stehen. „Die meisten Teilnehmer sind junge Leute“, meint Tagungsleiter Markus Drescher. „Manche davon präsentieren erstmals wissenschaftliche Ergebnisse vor größerem Fachpublikum.“
Neben dem umfangreichen Fachprogramm wird es auch einen öffentlichen Abendvortrag geben. Redner ist Helmut Dosch, ab 1. März Direktor des Hamburger Forschungszentrums DESY: Unter dem Titel „Expedition in den Nanokosmos“ spricht er am 4. März im Audimax der Universität Hamburg (20:00 Uhr, Eintritt frei) über die Bedeutung von Großforschungsanlagen für Physik, Biologie und Materialforschung.
Der feierliche Höhepunkt der Tagung ereignet sich ebenfalls am 4. März: In einer Festsitzung wird die DPG ihre beiden wichtigsten Auszeichnungen verleihen. Robert Graham, Physikprofessor an der Universität Duisburg-Essen, erhält die „Max-Planck-Medaille für Theoretische Physik“ für bedeutende Beiträge zur Quantenphysik und Statistischen Mechanik. Die „Stern-Gerlach-Medaille für Experimentelle Physik“ geht an Prof. Dr. Friedrich Wagner, Kernfusionsforscher am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dpg-physik.de/ http://www.dpg-physik.de/presse/tagungen/2009/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…