Hamburg lädt zum physikalischen Gipfeltreffen

„Wir erwarten rund 1.500 Besucher aus dem In- und Ausland“, sagt Markus Drescher vom Institut für Experimentalphysik, der den Kongress vor Ort organisiert. Programmschwerpunkt sind Quanten- und Atomphysik – dabei geht es insbesondere um so genannte Quantencomputer.

Darüber hinaus werden die Fachleute auch über Umweltphysik, Rüstungskontrolle, Energieforschung, Urheberrecht und Publikationswesen sowie über die Situation der Frauen in der Physik diskutieren.

Der Kongress ist Treffpunkt sowohl renommierter Fachleute, als auch Forum für junge Physikerinnen und Physiker, die noch am Beginn ihrer Laufbahn stehen. „Die meisten Teilnehmer sind junge Leute“, meint Tagungsleiter Markus Drescher. „Manche davon präsentieren erstmals wissenschaftliche Ergebnisse vor größerem Fachpublikum.“

Neben dem umfangreichen Fachprogramm wird es auch einen öffentlichen Abendvortrag geben. Redner ist Helmut Dosch, ab 1. März Direktor des Hamburger Forschungszentrums DESY: Unter dem Titel „Expedition in den Nanokosmos“ spricht er am 4. März im Audimax der Universität Hamburg (20:00 Uhr, Eintritt frei) über die Bedeutung von Großforschungsanlagen für Physik, Biologie und Materialforschung.

Der feierliche Höhepunkt der Tagung ereignet sich ebenfalls am 4. März: In einer Festsitzung wird die DPG ihre beiden wichtigsten Auszeichnungen verleihen. Robert Graham, Physikprofessor an der Universität Duisburg-Essen, erhält die „Max-Planck-Medaille für Theoretische Physik“ für bedeutende Beiträge zur Quantenphysik und Statistischen Mechanik. Die „Stern-Gerlach-Medaille für Experimentelle Physik“ geht an Prof. Dr. Friedrich Wagner, Kernfusionsforscher am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald.

Media Contact

Dr. Marcus Neitzert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer