Aktuelle News

Münster beantragt Diplom-Studiengang Informatik

In Deutschland können zur Zeit rund 75.000 Arbeitsplätze in der
Informationstechnologie-Branche nicht besetzt werden. Angesichts dieses
eklatanten Engpasses an Fachleuten und vor dem Hintergrund der aktuellen
Diskussion um die kurzfristige Anwerbung ausländischer Spezialisten hat
die Universität Münster die Einrichtung eines grundständigen Studiengangs
Informatik mit integriertem Anwendungsfach im Wintersemester 2001/2002
sowie eines zweijährigen Zusatzstudiengangs Angewandte Inf

Ab Wintersemester 2000/2001 "Wirtschaftsmathematik" neu an der Katholischen Universität Eichstätt

An der Katholischen Universität Eichstätt (KUE) ist
der Studiengang "Diplom-Wirtschaftsmathematik" neu
eingerichtet und nun vor kurzem auch vom bayerischen
Wissenschaftsministerium offiziell genehmigt worden. Dieser fächerübergreifende
Studiengang, der zum kommenden Wintersemester startet, passt sich im
Profil an das an, was auf dem Arbeitsmarkt verlangt wird, und umfasst
die Fächer Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre.
Interessenten können sich bis ein

"Bio-Mathematik" an der Uni Oldenburg

Im kommenden Wintersemester startet der Diplomstudiengang“Mathematik mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften“. Diemathematische Modellierung und die Analyse biowissenschaftlicherZusammenhänge erfordern heutzutage ein breites und tiefes Wissen in derMathematik, aber auch im jeweiligen Anwendungsbereich. Das in dieser Artneuartige Studium zielt ab auf die Vermittlung dieses Wissens und derFähigkeit zur Umsetzung. Die Berufsaussichten für Mathematiker/innensind derzeit glänzend. Beste

Auswahlgespräche bei Biologen

Vom 1. bis 20. September finden erstmals Auswahlgespräche für den
Diplomstudiengang Biologie an der Universität zu Köln statt. In einem ca.
halbstündigen Gespräch haben Studienplatzbewerber Gelegenheit, ihre
besondere Eignung und Motivation für das gewählte Fach und den
angestrebten Beruf mündlich darzulegen und zu begründen. Je ein Bewerber
wird dazu in einem anonymisierten Verfahren zwei Dozenten zugeordnet, die
das Gespräch durchführen und anhand einer vorgegebenen Skala bewer

FH Dortmund erweitert Studienangebot im IT-Bereich

Zum Wintersemester 00/01 päsentiert die Fachhochschule Dortmund zwei
neue Studienangebote im IT-Bereich: Die Studienrichtung Informations- und
Medientechnik sowie die Richtung Mobilkommunikation. Die Informations-
und Medientechnik beschäftigt sich vor allem damit, Informationen für den
Anwender aufzubereiten. Es geht um die Frage, wie Informationen dort
aufbereitet werden, wo sie letztlich genutzt werden. Im Zeitalter der
Digitaltechnik spielt der Entstehungsort und der Zielo

Innovationsfähigkeit ist keine Frage des Alters

Junge, hoch qualifizierte Fachkräfte werden knapp und Unternehmen
sind immer stärker darauf angewiesen, ihre Innovationsprozesse mit
alternden Belegschaften zu meistern. Angesichts des demographischen
Wandels wird die gelungene Kooperation jüngerer und älterer Mitarbeiter zu
einer zentralen Frage der Wettbewerbsfähigkeit. Die
VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT) bietet
mittelständischen Technologieunternehmen in Berlin und Brandenburg
Hilfestellun

Seite
1 29.919 29.920 29.921 29.922 29.923 29.944

Physik Astronomie

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Schalten von Nanomagneten durch Infrarotlaser

Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in Schaltkreisen von Quantencomputern…

Biowissenschaften Chemie

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des Pflanzenmodells Aethionema arabicum hat Zsuzsanna Mérai…

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu…

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien

Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen. Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Das hat ein Forschungsteam am Institut für Biochemie und Molekulare…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…