Aktuelle News

Dem Rätsel Rheuma auf der Spur

Dem Rätsel Rheuma auf der Spur

Neues Kompetenznetzwerk am Freiburger Universitätsklinikum
Entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen gehören zur Gruppe der
schweren Allgemeinkrankheiten, die sehr oft chronisch verlaufen und selten
ausheilen. Allein im Jahre 1997 wurden in Deutschland 32.000
Neuerkrankungen registriert, davon fast 4.000 Fälle nur in
Baden-Württemberg. Zur besseren Abstimmung zwischen der klinischen
Versorgungsforschung und der medizinischen Grundla

solar info center auf der Intersolar 2000

Einen Blick in die Zukunft können Besucher der Intersolar 2000 vom 7.-9.Juli 2000 in Freiburg auf dem Neuen Messegelände werfen. Auf dem Stand 2/252 präsentiert sich das künftige solar info center (sic, früher Infosolar) zusammen mit einigen Firmen, die im ersten Halbjahr 2002 in das an der Hermann-Mitsch-Str. geplante Gebäude einziehen werden. Auf über 8500 m2 werden dann rund 250 Mitarbeiter von 45 Firmen dem Kompetenzzentrum Freiburg in Sachen erneuerbare Energie sichtbaren Ausdruck verleihen. Un

Die Funktion von Katalysatoren – neuer SFB an der RUB

Die Funktion von Katalysatoren nimmt ab 1. Juli 2000 der neue DFG-Sonderforschungsbereich 558 „Metall-Substrat-Wechselwirkungen in der heterogenen Katalyse“ (Sprecher: Prof. Dr. Christof Wöll, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I) an der Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität unter die Lupe. Denn obwohl in industrialisierten Ländern etwa 20 Prozent des Bruttosozialproduktes direkt oder indirekt mit ihrer Hilfe erwirtschaftet werden, sind viele der grundlegenden Prozesse noch nicht ganz verstand

Akustikdesign: Unvermeidbare Alltagsgeräusche so angenehm wie möglich gestalten

Viele Menschen werden heutzutage geplagt von Allergien, andere wiederum
klagen über Kopfschmerzen oder ständige Müdigkeit, für die sie keine
Erklärung wissen. Auch unsere akustische Umwelt, insbesondere der
zunehmende Verkehrslärm, birgt ein erhebliches Gefährdungspotenzial für
die Gesundheit, der als chronischer Stress beträchtlichen Schaden
anrichten kann. Die Katholische Universität Eichstätt (KUE) hat darauf
bereits 1991 reagiert und eine Professur für Umwelt- und
Gesundhei

"Ecstasy" schädigt die Hirnfunktion – Neurotoxische Wirkung erstmals beim Menschen nachgewiesen

Die synthetische Droge "Ecstasy" schädigt eindeutig die
Hirnfunktion. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die eine Arbeitsgruppe
um Privatdozent Dr. Rainer Thomasius aus der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
durchgeführt hat. In der Studie wurde erstmals eine repräsentative
Stichprobe von "Ecstasy"-Konsumenten erreicht. Bislang hatten
Wissenschaftler nur kleine Gruppen untersucht, oder
Einzelfall-B

Abfallbehälter werden elektronisch verfolgt

Wechselbehälter mit Abfällen senden Funksignale aus, ihr Weg kann so
jederzeit kontrolliert und gesteuert werden. Das ist eine Neuheit aus dem
Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund, die in dieser Woche auf der
"Entsorga 2000″ im Kölner Messegelände präsentiert wurde.

Prof. Dr.-Ing. R. Jansen hat bei der Entwicklung eines
transpon-derbasierten Behälterverfolgungssystems „TACoSplus“ für die
Entsorgungswirtschaft für die gewerbliche Entsorgung mittels

Seite
1 29.913 29.914 29.915 29.916 29.917 29.928

Physik Astronomie

Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie

Erstmalig wurden Magnetfelder in drei massereichen, heißen Sternen in unseren Nachbargalaxien, den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, nachgewiesen. Während magnetische massereiche Sterne bereits in unserer eigenen Galaxie entdeckt wurden, ist…

Neue Modellierungen zur Optimierung elektrostatischer Spritzlackierungen

Weniger Sprühnebel, höhere Effizienz… Hochspannung hilft, Sprühverluste zu vermeiden. Welche physikalischen Prozesse bei der elektrostatisch unterstützten Spritzlackierung ineinandergreifen, zeigt jetzt erstmals ein Computermodell. Mit dessen Hilfe lassen sich Lacke, Lackieranlagen…

Sonnenzyklen neu gedacht

Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese. Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Lettlands schlagen erstmals eine umfassende physikalische Erklärung für die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne vor. Diese identifiziert sogenannte…

Biowissenschaften Chemie

Entdeckung eines neuen katalytischen Promotors

… der mit jahrzehntelangen Studien vergleichbar ist. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert ein Umdenken bei etablierten chemischen Prozessen in einer Zeitskala von Jahren nicht etwa Jahrzehnten, wie es bei traditionellen…

Blütenbesuch- und Pollentransport in Kulturlandschaften

Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat Wildbienen auf Kalkmagerrasen untersucht und dabei sowohl die Blütenbesuchsnetzwerke als auch die Pollentransportnetzwerke analysiert. Dabei zeigte sich, dass nicht alle Besuche der…

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen

… für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien. Eine gemeinsame Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung und dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiolgie und angewandte Ökologie hat gezeigt, wie…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Pinguinzählung in der Antarktis

Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die…

Welche Risiken bergen Wasserstofffahrzeuge in Tunneln?

Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich. Neben…

Datensammlung zu Klimaänderungen

MERIAN-Expedition MSM129 setzt Langzeitbeobachtungen in der Labradorsee fort. Als wichtiger Teil des Förderbandes globaler Meeresströmungen wird im gesamten Atlantik Wärme nach Norden transportiert – ein Prozess, der das Klima auf…

Informationstechnologie

Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller

Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und…

Neuromorphes Computing im Fokus

Forschungszentrum Jülich und Partner organisieren internationale Konferenz. Vom 3. bis 6. Juni treffen sich internationale Forschende und Interessierte aus den Bereichen Computing-Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz zur International Conference on Neuromorphic…

TUM-Absolventen schaffen Roboter für flexible Textilien

Start-up sewts mit KI-basierten Industrierobotern erfolgreich. Die Industrieroboter des Münchner Start-up setws lernen mithilfe von KI-Algorithmen, wie sie mit forminstabilen Materialien umgehen müssen. Wäschereien nutzen die Technologie bereits, um etwa…