Abfallbehälter werden elektronisch verfolgt


Wechselbehälter mit Abfällen senden Funksignale aus, ihr Weg kann so jederzeit kontrolliert und gesteuert werden. Das ist eine Neuheit aus dem Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund, die in dieser Woche auf der "Entsorga 2000″ im Kölner Messegelände präsentiert wurde.

Prof. Dr.-Ing. R. Jansen hat bei der Entwicklung eines transpon-derbasierten Behälterverfolgungssystems „TACoSplus“ für die Entsorgungswirtschaft für die gewerbliche Entsorgung mittels Abfallwechselbehältern mit der UST Software GmbH in Gera den richtigen Kooperationspartner gefunden.

Mit der Umsetzung des Projekts wird, so Professor Jansen, die Transparenz von Entsorgungsprozessen entscheidend verbessert. Dabei wurden rechtliche, technische, logistische sowie ökonomische Anforderungen berücksichtigt. Dies hat beispielsweise zur Folge, daß Rationalisierungspotentiale erschlossen, Haftungsrisiken aufgrund von Überschreitungen gesetzlich vorgeschriebener Behälterprüfungen minimiert und die Rechtssicherheit bei der Nachweisführung nachhaltig erhöht werden können.

Das mit Bundesmitteln geförderte Projekt sieht für Entsorgungsdienstleistungen eine Organisationsform vor, die einen lückenlosen und jederzeit nachvollziehbaren Informationsfluß hinsichtlich benötigter Behälterdaten ermöglicht. Was an Wertstoffen, Müll, Giftstoffen und anderem Entsorgungsgut unterwegs ist, bleibt mit Funksignalen der Behälter ständig zentral oder vor Ort unter Kontrolle. Das gilt auch für Verlaufswege, Lagerziele, Prüftermine und ähnliches. Die kompakten Stoffstromdaten erleichtern nicht nur die Abwicklung der Entsorgung, sondern optimieren auch das Führen der Nachweise gegenüber Behörden und Kunden.

Weitere Information: Rita Furtmair, Ruf 0231-755-5714

Media Contact

Klaus Commer

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer