Aktuelle News

Aktiver Lebensstil verringert Arteriosklerose-Risiken

Jena. (28.07.00) Sportmuffel leben gefährlich. Denn wer nicht regelmäßig trainiert, dessen Risiko für eine Verkalkung der Herzkranzgefäße steigt auf das Doppelte. Diesem Phänomen, das bislang nur aus epidemiologischen Studien bekannt war, sind Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf der Spur. Das Team um den Sportmediziner Professor Holger Gabriel untersucht mit modernsten Methoden, warum sich in Blutgefäßen von Sportlern weniger Verkalkungen bilden als bei Untrainierten. „Im

Videoclips für Lehre und Forschung im Internet

Clipdatenbank im Internet – Ein fünf-Millionen-Projekt für das IWF Das Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF), Göttingen, hat ein neues Großprojekt mit dem Arbeitstitel „IWFdigiclip“. In einem Rutsch werden mehrere hundert Titel aus dem IWF-Fundus digitalisiert und in Form von Clips ins Internet gestellt. Schon im kommenden Jahr sollen 1000 Video-Clips für Interessenten aus Wissenschaft und Medien in verschiedenen Qualitätsstufen übers Internet verfügbar sein. Fast fünf M

Im Rennen um das beste Bioprofil

Im Rennen um das beste Bioprofil

Institute der Universität bewerben sich mit der
BioRegion BIAS um Fördergelder des Bundes

Ende 1999 schrieb das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
den Wettbewerb Bioprofile aus. Im Zuge dieses Wettbewerbes werden für
drei BioRegionen über einen Zeitraum von fünf Jahren 100 Millionen
Mark zur Förderung der Biotechnologie vergeben. Ziel ist es, Profile
auf dem Gebiet der Biotechnologie zu schärfen und so d

Deutschlandweit einmalig breites technisches Fernstudienangebot an einer Präsenzuniversität

Als einzige Präsenzuniversität besitzt die TU
Dresden ein breites technisches Fernstudienangebot, das seit 1993 unter
dem Namen "Dresdener Modell" großen Anklang findet. In
unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen des Maschinenbaus und des
Bauingenieurwesens kann per Fernstudium der universitäre Grad eines
Diplomingenieurs abgelegt werden. Das Fernstudium an der TU Dresden kann
als Grundständiges Studium sowie als Aufbaustudium für
Fachhochschulabsolventen belegt werde

Ministerpräsident Höppner wirbt für Studium in Sachsen-Anhalt

Ministerpräsident Höppner bei Besuch der FH
Magdeburg: Studium zahlt sich aus
Rektor der FH Magdeburg, Prof. Geiger: Noch freie Kapazitäten bei
Ingenieurstudiengängen

"Ich kann jeden Abiturienten nur ermuntern, sich
für ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität in
Sachsen-Anhalt zu entscheiden. Neben besten Studienbedingungen gibt es
dafür einen weiteren guten Grund – Arbeitsmarktuntersuchungen zeigen
immer wieder: Akademiker haben weita

Neuer Studiengang ab kommendem Semester an der TU Bergakademie Freiberg

Engineering &Computing – vereint klassischen
Ingenieurstudienrichtungen
mit Informatik

Die TU Bergakademie Freiberg bietet allen technik-
und informatikbegeisterten Gymnasiasten ab kommendem Wintersemester den
neuen berufsorientierten Diplomstudiengang "Engineering &
Computing" an.
Dieser Studiengang verbindet die Informatik mit den klassischen
ingenieurwissenschaftlichen Bereichen des Maschinenbaus, der
Automatisierungstechnik,

Seite
1 29.899 29.900 29.901 29.902 29.903 29.944

Physik Astronomie

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Schalten von Nanomagneten durch Infrarotlaser

Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in Schaltkreisen von Quantencomputern…

Biowissenschaften Chemie

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des Pflanzenmodells Aethionema arabicum hat Zsuzsanna Mérai…

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu…

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien

Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen. Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Das hat ein Forschungsteam am Institut für Biochemie und Molekulare…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…