Aktuelle News

Tiefenprüfung bis zur letzten Schraube

Tiefenprüfung bis zur letzten Schraube Maschinenbauer testen
stufenloses Getriebe der Nissan-Modelle „Gloria“ und „Cedric“

Die Professur Maschinenelemente der TU Chemnitz untersucht gegenwärtig
im Auftrag der Forschungsvereinigung Antriebstechnik und des Verbandes der
Automobilindustrie den Wirkungsgrad und die Lebensdauer des stufenlose
Getriebe der neuen Nissan-Oberklasse-Modelle „Gloria“ und „Cedric“. „Beide
Fahrzeugtypen des japanischen Automobilkonzerns werden

Neue Formen der Bewertung von Unternehmen

Dr. Stefan Schaltegger, Professor für Umweltmanagement an der
Universität Lüneburg, hat gemeinsam mit Dr. Frank Figge von der Genfer
Privatbank Pictet & Cie, Habilitand an der Universität Lüneburg,
eine Studie zu einem neuen Ansatz zur Bewertung des Stakeholder Value
verfasst.

Der Blick allein aus der Perspektive der Eigentümer reicht nicht
Neue Formen der Bewertung von Unternehmen
Dr. Stefan Schaltegger, Professor für Umweltmanagement an der
Uni

Global players vs. lokale Ökonomien?

Die bedrohte Zukunft von Arbeitsgesellschaft und
Wohlfahrtsstaat hat angesichts der Globalisierung der Wirtschaft die
Bedeutung lokaler Ökonomien wieder in das Blickfeld des öffentlichen
Interesses gerückt. Im Zeichen tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche
stellt sich die Frage nach den Entwicklungstendenzen von Arbeit neu.

Wie können gesellschaftliche Tätigkeiten im
Spannungsfeld von ökonomischer Effizienz und sozialer Integration
zukunftsweisend organis

Auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft

Hinkt Deutschland hinterher oder leben wir von der
"inneren Tertiarisierung"? – Institut Arbeit und Technik
untersuchte Entwicklungen der Beschäftigungsstruktur

Mit einer Zunahme der Beschäftigung im
Dienstleistungssektor um 4,2 Millionen in den letzten 15 Jahren, während
die Industrie gleichzeitig deutlich ( – 1,1 Millionen Beschäftigte in
Westdeutschland) verlor, hat sich Deutschland längst auf den Weg in die
Dienstleistungsgesellschaft gemacht. A

SFB verlängert: Sechs Millionen Mark für chemisches Großforschungsprojekt

Jena. (18.07.00) Um weitere drei Jahre verlängert wird der chemische
Sonderforschungsbereich 436 „Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild
der Natur“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) beschied jetzt eine Fördersumme in Höhe von
5.3 Millionen Mark und bewilligte damit 27 Stellen für wissenschaftliche
und zwei technische Mitarbeiter.

Zwölf Teilprojekte des 1997 gestarteten
Großforschungsvorhabens werden da

TU Berlin mit neuer Masche

Absolventen im Blick Zweite Ausgabe des Alumni-Magazins parTU der TU
Berlin erschienen Neu im Heft: Newsletter der Gesellschaft von Freunden

Was haben der Hamburger Bahnhof in Berlin, die Philharmonie am
Potsdamer Platz und das neue Bundeskanzleramt neben dem Reichstagsgebäude
gemeinsam? Sie wurden alle von Alumni der TU Berlin entworfen. Viele
Architektinnen und Architekten, die an der TU Berlin studierten oder
lehrten, hinterließen sichtbare Spuren im Gesicht d

Seite
1 29.896 29.897 29.898 29.899 29.900 29.928

Physik Astronomie

Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie

Erstmalig wurden Magnetfelder in drei massereichen, heißen Sternen in unseren Nachbargalaxien, den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, nachgewiesen. Während magnetische massereiche Sterne bereits in unserer eigenen Galaxie entdeckt wurden, ist…

Neue Modellierungen zur Optimierung elektrostatischer Spritzlackierungen

Weniger Sprühnebel, höhere Effizienz… Hochspannung hilft, Sprühverluste zu vermeiden. Welche physikalischen Prozesse bei der elektrostatisch unterstützten Spritzlackierung ineinandergreifen, zeigt jetzt erstmals ein Computermodell. Mit dessen Hilfe lassen sich Lacke, Lackieranlagen…

Sonnenzyklen neu gedacht

Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese. Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Lettlands schlagen erstmals eine umfassende physikalische Erklärung für die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne vor. Diese identifiziert sogenannte…

Biowissenschaften Chemie

Entdeckung eines neuen katalytischen Promotors

… der mit jahrzehntelangen Studien vergleichbar ist. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert ein Umdenken bei etablierten chemischen Prozessen in einer Zeitskala von Jahren nicht etwa Jahrzehnten, wie es bei traditionellen…

Blütenbesuch- und Pollentransport in Kulturlandschaften

Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat Wildbienen auf Kalkmagerrasen untersucht und dabei sowohl die Blütenbesuchsnetzwerke als auch die Pollentransportnetzwerke analysiert. Dabei zeigte sich, dass nicht alle Besuche der…

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen

… für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien. Eine gemeinsame Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung und dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiolgie und angewandte Ökologie hat gezeigt, wie…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Pinguinzählung in der Antarktis

Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die…

Welche Risiken bergen Wasserstofffahrzeuge in Tunneln?

Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich. Neben…

Datensammlung zu Klimaänderungen

MERIAN-Expedition MSM129 setzt Langzeitbeobachtungen in der Labradorsee fort. Als wichtiger Teil des Förderbandes globaler Meeresströmungen wird im gesamten Atlantik Wärme nach Norden transportiert – ein Prozess, der das Klima auf…

Informationstechnologie

Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller

Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und…

Neuromorphes Computing im Fokus

Forschungszentrum Jülich und Partner organisieren internationale Konferenz. Vom 3. bis 6. Juni treffen sich internationale Forschende und Interessierte aus den Bereichen Computing-Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz zur International Conference on Neuromorphic…

TUM-Absolventen schaffen Roboter für flexible Textilien

Start-up sewts mit KI-basierten Industrierobotern erfolgreich. Die Industrieroboter des Münchner Start-up setws lernen mithilfe von KI-Algorithmen, wie sie mit forminstabilen Materialien umgehen müssen. Wäschereien nutzen die Technologie bereits, um etwa…