Tiefenprüfung bis zur letzten Schraube


Tiefenprüfung bis zur letzten Schraube
Maschinenbauer testen stufenloses Getriebe der Nissan-Modelle „Gloria“ und „Cedric“

Die Professur Maschinenelemente der TU Chemnitz untersucht gegenwärtig im Auftrag der Forschungsvereinigung Antriebstechnik und des Verbandes der Automobilindustrie den Wirkungsgrad und die Lebensdauer des stufenlose Getriebe der neuen Nissan-Oberklasse-Modelle „Gloria“ und „Cedric“. „Beide Fahrzeugtypen des japanischen Automobilkonzerns werden gegenwärtig für den Verkaufsstart in Europa vorbereitet“, berichtet der Leiter des Forschungsteams Prof. Dr. Peter Tenberge. Außerdem sollen die Chemnitzer Maschinenbauer das japanische Getriebe mit dem Getriebe des einzigen Wettbewerbers auf dem Weltmarkt, der Firma Torotrak/Großbritannien, vergleichen. Die TU Chemnitz erhält dafür zusammen mit der Zahnradfabrik Friedrichshafen einen Nissan „Gloria“ sowie drei weitere Getriebe, um das Auto umfassend zu testen und um die Getriebe bis zur letzten Schraube zu zerlegen und zu analysieren.

In dem neuartigen Getriebe der Nissan-Fahrzeuge wird eine hohe Motorleistung (280 PS bei einem maximalen Drehmoment von 370 Newtonmeter) nicht über Zahnräder formschlüssig in mehreren Gängen übertragen , sondern stufenlos über Reibung. „Dazu hat das Getriebe einen sogenannten Toroidvariator. Dieser besteht aus glatten, geschliffenen Stahlscheiben auf der Antriebs- und Abtriebswelle mit einer bestimmten Form, die zusammen einen Torusraum bilden“, erklärt Prof. Tenberge. Zwischen diesen Torusscheiben sitzen Zwischenrollen, deren Laufradien auf den Torusscheiben eingestellt werden können. Durch die Vorspannvorrichtung werden die Scheiben und Rollen extrem stark gegeneinander gepresst. Der Druck, der dabei entsteht, entspricht dem Druck eines 40 Tonnen-Lastkraftwagen auf einer Briefmarke. Bei dieser hohen Kontaktbelastung reichen selbst die geringen Reibungszahlen von 0,05 in geschmierten Kontakt der Stahlscheiben aus, um hohe Drehmomente zu übertragen. Für ein Motordrehmoment von 400 Newtonmetern sind jedoch vier solcher Zwischenrollen im Gesamtgetriebe erforderlich.

Zur Diskussion der bisherigen Untersuchungsergebnisse mit der deutschen Autoindustrie besuchte Dr. Hisashi Machida, Vizepräsident des an der Entwicklung dieses Nissan-Getriebes beteiligten japanischen Wälzlagerhersteller NSK, unlängst die TU Chemnitz. Hier konnten sich Vertreter der Automobilindustrie und Wissenschaftler in einem Nissan Gloria von den hervorragenden Eigenschaften des Getriebes überzeugen. Dr. Machida wurde von einem Fernsehteam des japanischen Fernsehens begleitet, das derzeit eine Reportage über diese neue Technologie vorbereitet. „Die Japaner waren wieder einmal schneller als alle anderen und versuchen jetzt natürlich, diese Technik auch in Europa zu vermarkten. Was die Japaner früher mit unserer
Technologie gemacht haben, müssen wir heute mit der japanischen machen, um nicht den Anschluss zu verlieren“, meint Prof. Tenberge.

Weitere Informationen erteilt Prof. Peter Tenberge, Tel. (03 71) 5 31 – 12 44, peter.tenberge@mbv.tu-chemnitz.de

Hinweis für die Medien: Im Versuchsfeld der Professur Maschinenelemente, in dem das neue Nissan-Automatikgetriebe untersucht wird, haben Sie am 20. Juli 2000 um 10.00 Uhr Gelegenheit für Film- und Fotoaufnahmen. Außerdem können Sie Aufnahmen vom neuen Oberklasse-Modell Nissan „Gloria“ anfertigen. Das Versuchsfeld befindet sich im Uni-Teil Straße der Nationen 62, Raum 010, Zugang über den Innenhof (nach der Hofzufahrt erster Eingang auf der linken Seite).

Media Contact

Dipl.-Ing. Mario Steinebach

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer