Aktuelle News

TU-Forschungsschwerpunkt: Wasser in Ballungsräumen

Der Akademische Senat der TU Berlin hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause die Einrichtung des fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunktes „Wasser in Ballungsräumen – Methoden und Instrumente einer zukunftsfähigen Bewirtschaftung“ beschlossen. Die Laufzeit ist zunächst auf drei Jahre begrenzt und beginnt am 1. September 2000. Die Vorbereitung lag vor allem in den Händen von Prof. Dr. Günter Abel, Vizepräsident für Forschung, und des designierten Sprechers des Forschungsschwerpunkte

Filter für die Datenflut

Dank der größeren Bandbreite des zukünftigen Mobilfunk-Standards UMTS lassen sich Text-, Audio- und Videodaten gleichzeitig übertragen. Damit die Datenflut durch UMTS den Nutzer nicht erdrückt, müssen intelligente und aktive Internet-Dienste entwickelt werden. Am 31. Juli begann die Versteigerung der Lizenzen für den nächsten Mobilfunk-Standard UMTS – Universal Mobile Telecommunications Standard. Dank dieser Technik sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2 MB pro Sekunde mög

Helium verrät löchrige Rohre

Durch undichte Stellen in Fernwärmenetzen versickert Energie ungenutzt im Boden. Fraunhofer-Forscher entwickeln ein neues und kostengünstiges Verfahren, das selbst kleine Löcher während des Betriebs aufspürt. Durch Lecks in den Rohren von Fernwärmenetzen gehen Energie und teuer aufbereitetes Wasser verloren. Zusätzlich zerstören Feuchtigkeit und eindringende Luft nach und nach die Wärmeisolierung und das Rohrmaterial. Ein neues Verfahren erlaubt es, selbst kleine Löcher zu orten, oh

Neue Forschungsprojekte zur Umweltbeobachtung

VECHTA. Der Zustand unserer Umwelt steht im
Mittelpunkt zweier neuer Forschungsvorhaben am Institut für
Umweltwissenschaften (IUW) der Hochschule Vechta. Beide Projekte werden
mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt.
In einen europäischen Rahmen eingebunden ist das
erste der von Prof. Dr. Winfried Schröder geleiteten Projekte.
Untersucht werden Schwermetallbelastungen anhand von Bioindika

Neuer SFB "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien"

Am 23. Juni 2000 hat die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) die Einrichtung eines neuen
Sonderforschungsbereichs (SFB) an der Georg-August-Universität Göttingen
bewilligt: den SFB 552 mit dem Titel "Stabilität von Randzonen
tropischer Regenwälder in Indonesien". Am 1. Juli hat der SFB, der
in Kooperation mit der Universität Gesamthochschule Kassel durchgeführt
wird, nach über dreijähriger Vorbereitung seine Arbeit aufgenommen.
Das Koordinationszentrum und die Geschäft

Uni bildet Ingenieure mit erweiterten IT-Kenntnissen aus

Mit dem interdisziplinären Diplomstudiengang „Informations- und
Mikrosystemtechnik“ reagiert die Fakultät für Elektrotechnik und
Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf die
Forderungen der Wirtschaft nach gut ausgebildeten Ingenieuren mit
anwendungsbereiten Kenntnissen in der Informations- und
Kommunikationstechnik. In 10 Semestern wird den Studierenden das Rüstzeug
in der Elektrotechnik sowie in der Informatik und der Technik der
Informationsverarbe

Seite
1 29.892 29.893 29.894 29.895 29.896 29.946

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Neues Verständnis von Altern und Krankheitsrisiko mithilfe der Proteinaggregationsuhr

Dorothee Dormann und Edward Lemke schlagen neues Konzept zur Bestimmung des individuellen Risikos für altersbedingter Krankheiten vor. Könnte die Messung von Proteinverklumpungen in unseren Zellen ein neuer Ansatz sein, um…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…