Neuer SFB "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien"

Am 23. Juni 2000 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) an der Georg-August-Universität Göttingen bewilligt: den SFB 552 mit dem Titel "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien". Am 1. Juli hat der SFB, der in Kooperation mit der Universität Gesamthochschule Kassel durchgeführt wird, nach über dreijähriger Vorbereitung seine Arbeit aufgenommen. Das Koordinationszentrum und die Geschäftsstelle sind im Forschungs- und Studienzentrum der Agrar- und Forstwissenschaften der Tropen und Subtropen (kurz: Tropenzentrum) im agrarwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Göttingen angesiedelt. Der Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Gerhard Gerold, Abteilung Landschaftsökologie des Geographischen Instituts.

In Zusammenarbeit mit dem Institut Pertanian Bogor (IPB, landwirtschaftliche Universität in Bogor, Java) und der Universitas Tadulako (Universität in Palu, Sulawesi) wurde als Forschungsgebiet der Lore Lindu Nationalpark und seine Umgebung auf der Insel Sulawesi ausgewählt. Zwischen IPB und Tropenzentrum sowie den beteiligten Instituten der Universitäten Göttingen und Kassel bestehen seit langem fruchtbare Kooperationsbeziehungen, die die gemeinsame Entwicklung des SFB-Konzepts unter Berücksichtigung indonesischer Interessen sehr begünstigt haben.

Der SFB stellt sich einer besonders hohen Herausforderung sowohl im Bereich der Interdisziplinarität als auch im Hinblick auf die internationale und interkulturelle wissenschaftliche Zusammenarbeit. Zwölf verschiedene Fachgebiete müssen im Hinblick auf ein gemeinsames Thema integriert werden, wobei die Verbindung von Natur- und Sozial- bzw. Wirtschaftswissenschaften besonders hohe Anforderungen an die beteiligten Wissenschaftler stellen. Die 17 Teilprojekte des SFB sind in 5 Projektbereiche gegliedert, jedes Teilprojekt wird auf indonesischer Seite ergänzt von Wissenschaftlern der Universität Bogor und Nachwuchswissenschaftlern der Universität Palu. Es ist geplant, jedem Doktoranden aus Deutschland einen indonesischen Doktoranden zur Seite zu stellen. Deren Finanzierung soll durch den DAAD sowie indonesische und internationale Förderinstitute sichergestellt werden.

Mitte Juli reisten 18 Wissenschaftler aus Göttingen und Kassel nach Indonesien. Mit den indonesischen Partneruniversitäten wurde in Bogor ein Workshop zur wissenschaftlichen und organisatorischen Planung der ersten Phase des SFB durchgeführt. Anschließend wählten die Wissenschaftler gemeinsam im Forschungsgebiet die Untersuchungseinheiten und -flächen. Aktuell wird an der Universität eine Koordinationsstelle eingerichtet. 14 Doktoranden sowie vier Graduierte werden im Herbst ihre Arbeiten in Sulawesi aufnehmen können.

Die Vorbereitung des SFB wurde großzügig unterstützt durch die Universitäten Göttingen und Kassel, die Ministerien für Wissenschaft und Kultur der Länder Niedersachsen und Hessen sowie durch das BMBF. Die DFG selbst hat ein großes Interesse an dem SFB . Geplant ist die Eröffnung des SFB am 22. September in der Universität von Palu durch den Präsidenten der DFG, Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker. Er wird begleitet werden von Vizepräsident Prof. Dr. Hans-Jürg Kuhn von der Universität Göttingen und von Vizepräsident Prof. Dr. Herbert Haf von der Universität Gesamthochschule Kassel sowie von drei Mitgliedern des SFB-Vorstands.

Weitere Informationen:

Dr. Paul Winkler
Center for Tropical and Subtropical Agriculture and Forestry (CeTSAF)
Am Vogelsang 3
37075 Göttingen
Tel.: 0551/39-9543
Fax: 0551/39-4556
Internet: http://www.gwdg.de/~cetsaf

Media Contact

Dr. Frank Woesthoff

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer