Aktuelle News

Neuer Studiengang: "Bachelor of Science" in Wirtschaftsinformatik

Bewerber mit guten Kenntnissen in Sachen Informationstechnologie
sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt wie nie zuvor. Die Universität Würzburg
hat diesen Bedarf erkannt und bietet zum Wintersemester 2000/2001 einen
neuen Studiengang an, der das nötige Rüstzeug in den Fächern Betriebs- und
Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik vermittelt.

In nur sechs Semestern führt dieses Studium zum Abschluss „Bachelor of
Science“ in Wirtschaftsinformatik. Dabei ist j

Hochschulforschung künftig im Netz

Projekt der Stiftung Volkswagen am Institut für Hochschulforschung „Ergebnisse und Potentiale der Forschung über Hochschulen“ – so lautet der Titel eines langfristigen wissenschaftlichen Projekts, das mit Mitteln der Stiftung Volkswagen am Institut für Hochschulforschung Wittenberg bearbeitet wird. Darüber informierten kürzlich die beiden Antragsteller, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und Dr. Rosemarie Kohls vom Institut für Hochschulforschung. Im Rahmen des Projekts werden Schw

Internationales Masterstudium "Computational Engineering" an der RUB

Noch bis zum 1. Oktober 2000 läuft die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang „Computational Engineering“, der im nächsten Wintersemester erstmals an der Fakultät für Bauingenieurwesen angeboten wird. Bis zu 60 Teilnehmer, von denen die Hälfte ausländischer Herkunft sein soll, werden in vier Semestern neue, computergestützte Methoden der Ingenieurwissenschaften kennen und anwenden lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein FH-Abschluss oder ein vergleichbares Zertifikat, z. B. der Bachelo

Wachstumsschub für Nutzpflanzen

Zahlreiche Pflanzen sind auf eine Lebensgemeinschaft mit Pilzen an
ihrem Wurzelsystem angewiesen, um gut zu gedeihen. Prof. Ajit Varma aus
Neu-Delhi, zur Zeit Gastwissenschaftler an der Universität Tübingen, hat
in der Wüste Nordwest-Indiens eine Pilzart entdeckt, die das Wachstum
vieler Nutzpflanzen fördert, sich gut im Labor kultivieren lässt und daher
in manchen Gebieten statt Dünger eingesetzt werden könnte.

Ein Pilz mit dem Namen Piriformospora indica könn

Neuer Bewerberrekord für die Medienstudiengänge

Zusatzangebote Informationstechnologie und
Call-Center-Management

1328 Bewerber wollen am 26. Juli den eintägigen Eignungstest für die
120 Plätze in den Medienstudiengängen der sächsischen Hochschule Mittweida
absolvieren. Die Studiengänge Medienmanagement und Medientechnik haben
sich seit 1994 national und international als Mittweidaer Modell
etabliert. Die Besonderheit besteht in einer konsequent interdisziplinären
Ausbildung in den Bereichen Publizistik, Medie

Pumpen unter extremen Bedingungen

Forschungszentrum Karlsruhe setzt Meilenstein in der Fusionstechnologie für den ITER Mit einer Vakuumpumpe ist am Forschungszentrum Karlsruhe ein wichtiger Baustein für den künftigen internationalen Fusionsreaktor ITER entwickelt worden. Die Pumpe muss extremen Bedingungen gewachsen sein, denn hohe Magnetfelder, Neutronenstrahlung und radioaktives Tritium werden später zu ihrem Arbeitsumfeld gehören. Ein von der französischen Firma Air Liquide gebautes Modell soll nun im Forschung

Seite
1 29.890 29.891 29.892 29.893 29.894 29.928

Physik Astronomie

Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie

Erstmalig wurden Magnetfelder in drei massereichen, heißen Sternen in unseren Nachbargalaxien, den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, nachgewiesen. Während magnetische massereiche Sterne bereits in unserer eigenen Galaxie entdeckt wurden, ist…

Neue Modellierungen zur Optimierung elektrostatischer Spritzlackierungen

Weniger Sprühnebel, höhere Effizienz… Hochspannung hilft, Sprühverluste zu vermeiden. Welche physikalischen Prozesse bei der elektrostatisch unterstützten Spritzlackierung ineinandergreifen, zeigt jetzt erstmals ein Computermodell. Mit dessen Hilfe lassen sich Lacke, Lackieranlagen…

Sonnenzyklen neu gedacht

Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese. Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Lettlands schlagen erstmals eine umfassende physikalische Erklärung für die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne vor. Diese identifiziert sogenannte…

Biowissenschaften Chemie

Entdeckung eines neuen katalytischen Promotors

… der mit jahrzehntelangen Studien vergleichbar ist. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert ein Umdenken bei etablierten chemischen Prozessen in einer Zeitskala von Jahren nicht etwa Jahrzehnten, wie es bei traditionellen…

Blütenbesuch- und Pollentransport in Kulturlandschaften

Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat Wildbienen auf Kalkmagerrasen untersucht und dabei sowohl die Blütenbesuchsnetzwerke als auch die Pollentransportnetzwerke analysiert. Dabei zeigte sich, dass nicht alle Besuche der…

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen

… für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien. Eine gemeinsame Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung und dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiolgie und angewandte Ökologie hat gezeigt, wie…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Pinguinzählung in der Antarktis

Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die…

Welche Risiken bergen Wasserstofffahrzeuge in Tunneln?

Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich. Neben…

Datensammlung zu Klimaänderungen

MERIAN-Expedition MSM129 setzt Langzeitbeobachtungen in der Labradorsee fort. Als wichtiger Teil des Förderbandes globaler Meeresströmungen wird im gesamten Atlantik Wärme nach Norden transportiert – ein Prozess, der das Klima auf…

Informationstechnologie

Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller

Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und…

Neuromorphes Computing im Fokus

Forschungszentrum Jülich und Partner organisieren internationale Konferenz. Vom 3. bis 6. Juni treffen sich internationale Forschende und Interessierte aus den Bereichen Computing-Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz zur International Conference on Neuromorphic…

TUM-Absolventen schaffen Roboter für flexible Textilien

Start-up sewts mit KI-basierten Industrierobotern erfolgreich. Die Industrieroboter des Münchner Start-up setws lernen mithilfe von KI-Algorithmen, wie sie mit forminstabilen Materialien umgehen müssen. Wäschereien nutzen die Technologie bereits, um etwa…