Aktuelle News

Umweltauszeichnung an der TU Berlin

Max-Volmer-Institut der TU Berlin erhält als erste Einrichtung Testat
nach EG-Öko-Audit Verordnung

Als erstes Institut an der TU Berlin erhält das Max-Volmer-Institut für
Biophysikalische Chemie und Biochemie die Gültigkeitserklärung nach
EG-Öko-Audit VO am Standort Gebäude PC durch einen unabhängigen
Umweltgutachter. Damit beteiligt sich die TU-Einrichtung freiwillig an
einem europäischen Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die
Umweltbetriebsprüfung

RUB-Maschinenbau-Informatik bietet optimale Bedingungen

RUB-Maschinenbau-Informatik bietet optimale Bedingungen Programmierer und Theoretiker auf verlorenem Posten: Die Green-Card-Initiative zeigt den enormen Bedarf an Informatikern in der Wirtschaft und weckt ein explosionsartiges Interesse der Schulabsolventen für ein Informatik-Studium. Was die Wirtschaft jedoch sucht, sind vor allem IT-Fachleute mit einem starken Anwendungsbezug. Und genau die bildet die Fakultät für Maschinenbau der RUB aus, speziell im Studienschwerpunkt Maschinenbau-Informati

Light Metal World: Gelobt sei, was leicht macht

Jedes europäische Auto enthält derzeit im Durchschnitt 65 Kilogramm
Aluminium – das entspricht rund fünf Prozent des Fahrzeuggewichts. Der
Trend geht steil nach oben, wie die Light Metal World auf der MATERIALICA
2000 zeigt: Die European Aluminium Association (EAA) prognostiziert für
das Jahr 2015 die drei- bis vierfache Menge Aluminium in jedem Pkw, die
Autohersteller rechnen mit einer Steigerung des Aluminiumanteils auf bis
zu 15 Prozent. Aber auch die Leichtmetalle Magnesiu

Uni Magdeburg: Zwei zusätzliche Anwendungsgebiete in Ingenieurinformatik

Im Wintersemester 2000/01 startet der Diplomstudiengang
„Ingenieurinformatik“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Zusätzlich zu dem bereits konzipierten Anwendungsgebiet System- und
Verfahrenstechnik werden die Anwendungsgebiete
Maschinenbau/Produktionstechnik und Maschinenbau/Konstruktionstechnik
angeboten. Die drei Anwendungsgebiete tragen der Forderung, insbesondere
der produzierenden Industrie, nach verstärkten zukunftsträchtigen
Ausbildungsangeboten im Schnittb

Erster Masterstudiengang in Deutschland erfolgreich akkreditiert

Gütesiegel für den Ergänzungsstudiengang „Technische
Unternehmensführung“

Der Masterstudiengang „Technische Unternehmensführung“ des Fachbereichs
Versorgungstechnik an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel wurde
am Dienstag von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) Hannover als erster Studiengang mit internationalem Abschluss in
Deutschland erfolgreich akkreditiert.
„Wir sind unendlich stolz darauf, dass wir die erste Hochschule

Bundesamt fördert Biotopverbund für Schlangen

Bonn/Merching, 9. August 2000: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN)
fördert im Lechtal ein Biotopverbundprojekt für gefährdete heimische
Eidechsen und Schlangen. Der Projektträger, der Deutsche Verband für
Landschaftspflege (DVL), will beispielhafte Methoden in die Praxis
umsetzen und weiterentwickeln, um die mittlerweile stark isolierten
Vorkommen der Reptilien über einen Biotopverbund wieder zu vernetzen.
Das Lechtal bietet mit seinem Mosaik aus Auwäldern, Feuchtgebieten und

Seite
1 29.884 29.885 29.886 29.887 29.888 29.944

Physik Astronomie

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Schalten von Nanomagneten durch Infrarotlaser

Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in Schaltkreisen von Quantencomputern…

Biowissenschaften Chemie

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des Pflanzenmodells Aethionema arabicum hat Zsuzsanna Mérai…

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu…

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien

Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen. Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Das hat ein Forschungsteam am Institut für Biochemie und Molekulare…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…