Aktuelle News

Innovatives Verfahren verbessert Strahlentherapie

Die „intensitätsmodulierte Strahlentherapie“ macht es möglich,
Tumore intensiver zu bestrahlen und dennoch akute und chronische
Nebenwirkungen zu verringern. Das Verfahren eignet sich auch besonders für
die Behandlung von Prostatakrebs.

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT – UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Dekanat Pressereferat-Forschung Dr. med. Silvia
Schattenfroh FON: (030) 450-70-400 Augustenburger Platz 1 FAX: (030)
450-70-940 13 353 Berlin e-mai

Neue Therapie: Spezial-Schrittmacher kräftigt schwache Herzen

Jena. (14.08.00) Eine neuartige Schrittmacher-Therapie setzen Ärzte
am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität erfolgreich bei Patienten
mit chronischer Herzmuskelschwäche ein. Mit so genannten biventrikulären
Herzschrittmachern kann eine verzögerte elektrische Reizleitung in beiden
Herzkammern resynchronisiert und damit die mechanische Arbeit des Herzens
verbessert werden.

Prof. Dr. Hans-Reiner Figulla und sein Team an der Klinik für Innere
Medizin III h

EU-Förderprogramme im Umweltschutz

Umweltbundesamt informiert über Umweltschutzprogramme in der
Wasserwirtschaft

Eine gute Idee für ein Umweltschutzprojekt, aber kein Geld zur Hand? Es
gibt Abhilfe – durch Förderprogramme der Europäischen Union (EU). Welche
Programme es gibt und wie man sich darauf bewirbt, zeigt das
Umweltbundesamt in einer übersichtlichen Zusammenstellung. Der Schwerpunkt
liegt auf der Wasserwirtschaft.
Einige Finanzierungsinstrumente der EU fördern Umweltschutzmaßnahmen

Das Auto jederzeit im Griff: Verbesserte Steuergeräte können Unfallgefahr reduzieren

Das Auto steckt heute voller Elektronik. Verpackt ist sie in sogenannte Steuergeräte die, zusammen mit ihrer Software, als elektronische Helfer das Fahren leichter und sicherer machen sollen. Über die Beherrschbarkeit der zunehmend komplexeren Steuerungssoftware mit Hilfe modellbasierter Prozesse berichtet der Informatiker Prof. Dr. Werner Damm von der Universität Oldenburg. Unser „liebstes Kind“, das Auto, steckt voller Elektronik. Verpackt ist sie in sogenannte Steuergeräte, di

Hohe Drücke nicht für Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich

Bayreuth (UBT). Nicht hohe Drücke sind an der Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich, sondern wahrscheinlicher sind Einschläge von Meteoriten und Asteoriden. Forscher aus Deutschland, Kanada und Australien (***), unter Ihnen der Bayreuther Geowissenschaftler Prof. David Rubie, haben damit eine in den letzten Jahren unter Geochemikern diskutierte These im Zusammenhang mit der Erdkernbildung experimentell am Bayreuther Geo-Institut widerlegt, wie sie in dem angesehenen Wissen

Studieren mit Links via www.studieren-im-netz.de

Studieren mit Links geht, und zwar bewusst als Ergänzung des
herkömmlichen Studiums. www.studieren-im-netz.de, das neue
BLK-Informationssystem, ist der erste Schritt hin zum virtuellen Studium
in Deutschland. Eine komfortable Suchmaske hilft Nutzerinnen und Nutzern,
sich aus über 1.400 online verfügbaren Studienangeboten deutscher
Hochschulen ihr individuelles Studienprofil zusammenzustellen.

Studieren mit Links geht, und zwar bewusst als Ergänzung des
herköm

Seite
1 29.882 29.883 29.884 29.885 29.886 29.946

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Molekularer Schwamm für die Elektronik der Zukunft

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein neuartiges Material in dem noch recht jungen Forschungsfeld der kovalenten organischen Netzwerkverbindungen zu…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…