EU-Förderprogramme im Umweltschutz
Umweltbundesamt informiert über Umweltschutzprogramme in der Wasserwirtschaft
Eine gute Idee für ein Umweltschutzprojekt, aber kein Geld zur Hand? Es gibt Abhilfe – durch Förderprogramme der Europäischen Union (EU). Welche Programme es gibt und wie man sich darauf bewirbt, zeigt das Umweltbundesamt in einer übersichtlichen Zusammenstellung. Der Schwerpunkt liegt auf der Wasserwirtschaft.
Einige Finanzierungsinstrumente der EU fördern Umweltschutzmaßnahmen direkt. Ein Beispiel ist das LIFE-Programm, ein Finanzierungsinstrument mit der Aufgabe, die europäische Umweltpolitik und die einschlägigen Rechtsvorschriften umzusetzen und weiterzuentwickeln. Andere Programme kommen der Umwelt indirekt zu Gute: Sie tragen dazu bei, umweltschädigende Einflüsse von Produktionsprozessen zu verhindern oder zu vermeiden.
Es gibt weitere Möglichkeiten der Projektfinanzierung, um gezielte Umweltschutzmaßnahmen zu verwirklichen: In Betracht kommen hier vor allem Mittel aus der Struktur- und Regionalförderung, aus den Gemeinschaftsinitiativen und dem Fünften Rahmenprogramm. Diese Programme, ihre Zielsetzungen und Rahmenbedingungen werden in der Veröffentlichung genauer erläutert.
Für die Umsetzung der EU-Förderprogramme sind in Deutschland die Bundesländer zuständig. Anfragen und Anträge sind deshalb direkt an die jeweiligen Landesministerien zu richten.
Die Veröffentlichung „Förderprogramme der Europäischen Union für den Bereich Umweltschutz, insbesondere Wasserwirtschaft“ kann im Internet unter www.umweltbundesamt.de/wasser heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, Fachgebiet II 3.1, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, oder über e-Mail wasser@uba.de.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…