Neue Therapie: Spezial-Schrittmacher kräftigt schwache Herzen
Jena. (14.08.00) Eine neuartige Schrittmacher-Therapie setzen Ärzte am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität erfolgreich bei Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche ein. Mit so genannten biventrikulären Herzschrittmachern kann eine verzögerte elektrische Reizleitung in beiden Herzkammern resynchronisiert und damit die mechanische Arbeit des Herzens verbessert werden.
Prof. Dr. Hans-Reiner Figulla und sein Team an der Klinik für Innere Medizin III haben bislang zwölf Patienten mit einem solchen Schrittmacher-System versorgt. „Wir sind damit bei dieser Behandlungsform nach Magdeburg die Klinik mit den meisten OP-Zahlen in Deutschland und die einzige in Thüringen“, erklärt Figullas Oberarzt PD Dr. Helmut Kühnert.
Allerdings eigne sich diese Therapie nicht für alle Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche. Figulla: „Vielen, die von dieser häufigen und zunehmenden – letztlich tödlich verlaufenden – Herzkrankheit befallen sind, bleibt nur das qualvolle Warten auf ein Spenderherz.“ Bevor die Jenaer Mediziner zu der aufwändigen Therapieform greifen, werden die Herzkranken eingehend auf die Erfolgsaussichten der Operation hin untersucht.
Infrage kommen nur solche Patienten, deren Hauptproblem auf hochgradigen Leitungsstörungen beruht, d. h. die elektrische Stimulation ihres Herzmuskels aus dem Lot geraten ist. Der Eingriff zählt selbst für erfahrene Kardiologen nicht zum Alltag, weil neben den üblichen Elektroden im rechten Vorhof und der rechten Herzkammer auch eine dritte Elektrode in einem Nebenast der großen Herzvene positioniert und fixiert werden muss.
Das ist technisch sehr schwierig; allerdings stehen in Zusammenarbeit mit der Industrie weitere Vereinfachungen in Aussicht. Bei drei ihrer Patienten setzten die Jenaer Operateure außerdem einen Defibrillator ein, um die Gefahr eines lebensbedrohlichen Herzrasens zu bannen.
„Mit den Ergebnissen sind wir bislang hoch zufrieden“, resümiert PD Dr. Helmut Kühnert bei der heutigen Pressekonferenz. „Bei acht Patienten hat sich die Leistungsfähigkeit des Herzens erheblich verbessert, sie können sogar wieder Treppensteigen, nachdem sie vorher bettlägrig waren.“ Bei zwei weiteren Patienten hat sich der Zustand stabilisiert, einer ist allerdings verstorben. „Trotzdem gehen wir davon aus, dass sich die Überlebensprognose für unsere Patienten deutlich verbessert“, erklärt Oberärztin Dr. Gudrun Dannberg, die die meisten Patienten mit schwerer Herzschwäche an der JenaerUni-Klinik betreut.
Am liebsten wäre es den Jenaer Kardiologen indes, wenn die hohen Fallzahlen in Thüringen durch eine entsprechende Vorsorge abnähmen. Als Hauptursache für eine chronische Herzmuskelschwäche gelten Verengungen der Herzkranzgefäße, die zu einem Herzinfarkt führen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hans-Reiner Figulla
Klinik für Innere Medizin III der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tel.: 03641/939138, Fax: 939363
Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Wolfgang Hirsch
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931031
Fax: 03641/931032
E-Mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…