Aktuelle News

Rekonfigurierbare Mikrochips revolutionieren die Computer-Technik

Eine Revolution in der Mikroprozessor-Technik ist nach Ansicht des
Lauterer Informatik-Professors Reiner Hartenstein derzeit in vollem Gange.
Rekonfigurierbare Mikrochips, deren Verschaltung sich noch während der
Bearbeitung eines Programms ändern kann, werden seiner Meinung nach eine
neue Generation von Hochleistungsrechnern ermöglichen.

Vom 27. bis 30. August findet im österreichischen Villach eine
Konferenz mit internationaler Beteiligung statt, auf der die

Bessere Heilungschance bei Kopf-Hals-Tumoren

Bessere Heilungschance bei Kopf-Hals-Tumoren Deutsche Krebshilfe
unterstützt Therapiestudie in Rostock

Rostock – Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich haben in
fortgeschrittenem Stadium nur noch geringe Heilungschancen. Tumoren, die
einer Operation zugänglich sind, können zwar entfernt werden, aber oft
kommt es zum Rückfall der Erkrankung. Daher werden die betroffenen
Patienten nach der Operation bestrahlt. Möglicherweise könnte eine
zusätzliche Chemotherapie die

Arbeitsmarktpolitische Systeme

Die „Aktivierung“ der Arbeitsmarktpolitik und die Reformdiskussion
um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung – Institut Arbeit und
Technik untersuchte arbeitsmarktpolitische Systeme in Frankreich, Dänemark
und Schweden

Arbeitsmarktpolitik kostet Geld – vor allem in Zeiten hoher
Arbeitslosigkeit. Allerdings tragen die Ausgaben auch dazu bei, die
Konjunktur zu stabilisieren. Zudem kann „aktive“ Arbeitsmarktpolitik
sparen helfen, wenn sie z.B. statt der B

Studenten proben Firmengründung im Internet

BWL-Studenten aus Mönchengladbach und Informatik-Studenten aus
Gummersbach in gemeinsamen Projekten Handel über das Internet

Noch üben Betriebswirtschaftsstudenten der Fachhochschule Niederrhein
und Informatik-Studenten der Abteilung Gummersbach der FH Köln gemeinsam
den Handel über das Internet – bald aber könnten nach dem Wunsch der
Studenten und ihrer Professoren erste richtige Gründungen von
Internet-Firmen erfolgen. Die Studenten der FH Niederrhein und der

Lokales Handeln in Afrika und die globalen Einflüsse

Um lokales Handeln in Afrika unter dem Einfluss der Globalisierung
geht es bei einem neuen, kulturwissenschaftlich ausgerichteten
Sonderforschungsbereich/Forschungskolleg, das jetz an der Universität
Bayreuth seine Arbeit aufgenommen hat. Zu den Besonderheiten des zunächst
mit 6 Millionen DM auf drei Jahre ausgestatteten Forschungsprojekt, an dem
rd. 40 Forscher aus 13 Fachgebieten teilnehmen, ist die starke Komponente
der Nachwuchsförderung und die Schaffung von Leitlinien für

Holographie von minoischen Schrifttafeln

Bilder und Zeichen des 21.
Jahrhunderts zeigt eine vielbeachtete Ausstellung in Berlin, an der sich
das Labor für Biophysik der Universität Münster mit drei Exponaten
beteiligt. Das münstersche Labor unter Leitung von Prof. Gert von Bally
stellt in den Schauräumen des Martin-Gropius-Baus drei höchstauflösende
Hologramme minoischer Schriften aus.

Dreidimensionale Objekte können mit Hilfe des Laserlichts aufgenommen
und auf fotoempfindlichen dünnen Glasplatten gespeichert werd

Seite
1 29.879 29.880 29.881 29.882 29.883 29.946

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Molekularer Schwamm für die Elektronik der Zukunft

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein neuartiges Material in dem noch recht jungen Forschungsfeld der kovalenten organischen Netzwerkverbindungen zu…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…